Aufführung der 2. Symphonie durch die Wiener Philharmoniker in einem Philharmonischen Konzert in Wien (*).
Aufführung der 5. Symphonie und des Berlioz-Requiems in einer Pforzheimer Kirche (**).
Aufführung der 8. Symphonie unter Hausegger in Hamburg (***).
Aufführung der 9. Symphonie durch das Philharmonische Orchester [Berliner Philharmoniker] unter Hermann Scherchen in Berlin. Das Konzert war durch Vermittlung von Artur Schnabel und Carl Flesch von Franz von Mendelssohn finanziert worden (°).
Aufführungen der f-Moll-Messe unter Hugo Röhr (München) in Augsburg und unter Albert Römhild in Dresden (°a).
Aufführung des »Te deum« [im selben Konzert wie die f-Moll-Messe?] durch die Münchner Philharmoniker und die Augsburger Liedertafel unter Ferdinand Löwe (°°).
Aufführung der f-Moll-Messe unter Richard Wetz in Leipzig (°°°).
Aufführung der 4. Symphonie unter Richard Wetz in Leipzig (#).
Erstaufführung der 3. Symphonie durch das Tonhalle-Orchester unter Volkmar Andreae in Zürich (##).
Im Verlag Anton Böhm & Sohn in Augsburg erscheint Rudolf Dittrichs »Einleitung und Doppelfuge in B-Dur« [WAB 262] (Thema, Fugenplan und Modulationen von Anton Bruckner. Ausführung von dessen Schüler Rud. Dittrich) (Konzertstücke für Orgel, 16. Heft). Gewidmet Dr. August Schenker-Angerer (###).
Bei der Universal-Edition erscheinen Partitur und Stimmen des Intermezzos mit den Nummern 2922 bzw. 2923 (a).
Postkarte (mit einem Scherenschnitt von Hans Allmayer, IKO 115) von Paul Kammerer an Jakob Schreiner (b).
Radierung von Edi Naumann (Exlibris für Marie Blaschek-Demar [IKO 129] (c).
Josef Seilings »Musikalisch-historisches-lustiges Anekdotenbüchlein« (Diessen vor München, Huber 1913) enthält zwei Buchillustrationen von Lothar Bechstein (IKO 190a in Band 1 auf S. 53 und IKO 190b in Band 3 auf S. 163) (d).
Aufführungen des Adagios der 7. Symphonie und von Scherzo und Adagio der 9. Symphonie unter Toscanini in Italien (e).
[nicht vor 1912]
Aufsatz [Entwurf einer Rede?] von August Göllerich "Wie Anton Bruckner von Joh. Brahms und Max Kalbeck begriffen wurde." Er zitiert aus dem 1912 erschienenen dritten Band von Kalbecks Brahms-Biographie und deutet am Schluss den Anlass des Textes an, "die Enthüllung unseres einfachen Denkmales" (f).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 191300005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-191300005letzte Änderung: Jan 18, 2025, 0:00