Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.
Dorn
Dorn
Dirigent.
Saison 1906/07 Auff9.Zürich/recteAndreae?
Dr. F. L. Dorn
Reverend in Cincinnati.
30.10.1916 Ber.AuffAve/Reformationsfeier
Ignaz Dorn
Wien-Hernals 22.2.1839 [ca. 1830??] - 30.5.1872 [Fremdenblatt 5.6.1872, S. 12: "33 J., Hernals, Hauptstraße 86 ...an Erschöpfung"]. Ausbildung als Lehrer. Komponist und Geiger/Cellist, Anhänger der Neudeutschen Schule, 2. Geiger [bei 817/103: 16.12.1857 - 1.11.1862 Bratscher] im Wiener Hofopernorchester, seit 1863 in Linz, dort 2. Kapellmeister am Theater, (wieder aufgelöste) Verlobung mit der älteren Tochter Karl Zappes, seit Frühjahr 1866 bis 1871 als 2. Kapellmeister in Brünn, wo er wegen Trunksucht entlassen wurde. Lebte zuletzt in einer Wiener Irrenanstalt (34/245-249, 214/170,Anm.66, 336/69f, ausführlich bei 224/69-78 und 858/134).
Abbildung des Titelblatts seiner Symphonie "Labyrinth-Bilder" bei 224/71 und 858/134
Faksimile des Partiturbeginns bei 224/73.
Archiv: Das Autograph der Symphonie befindet sich im Oö. Landesmuseum Linz, Mus.Hs. 521 (821/471), das Autograph einer Messe in der ÖNB, Mus.Hs. 31.249 (821/472).
Erwähnungen:
24.1.1860 Messe/recte24.1.1863
(2.2.1861) AuffWien/Labyrinth
1863 Neudeutsche/AbschriftMesse
4.1.1863 Auff"DreiTannen"
22.1.1863 Auff"Graubart"
24.1.1863 BMesse
25.2.1864 Ankünd.28.2.
28.2.1864 Konz.MVLinz/MozartgMoll
1.3.1864 Ber.Kon.28.2.
22.3.1864 Art.Theaterpersonal/2.Kpm.
10.10.1864 ABaRW/DMesse
24.1.1865 BMesse/recte24.1.1863?
29.1.1865 ABaRW/DMesse
15.11.1865 AuffMesseLinz
9.12.1865 Ber.AuffMesse
11.2.1866 Auff"Milchmariandl"
28.2.1866 Auff"Conrad"Linz24.2.
5.3.1866 Auff"PrinzEugen"Linz
etwa April 1866 ABaID
7.5.1866 IDaAB
ca. Juni/Juli 1868 IDaAB/ABaID
6.8.1868 IDaAB/Wien
5.8.1870 Auff"KriegSchrecken"Wien
4.10.1870 Auff"Aurora"Wien
8.10.1870 Auff"Arbeitsleben"Wien
16.10.1870 Auff"Amaranth"Wien
27.10.1870 Auff"Zauberberg"Wien
12.5.1872 KonzWagner
30.5.1872 Tod
zw. 2./8.6.1872 Beerdigung
20.6.1872 Ztg.Art.KremserKulke
25.6.1872 ABaEK/Kremser
30.7.1874 Finalethema4.
8.2.1913 ABaFXM/Biogr.
20.9.1984 AuffLabyrinth/Linz
Otto Dorn
http://www.mmm2.mugemir.de/doku.php?id=dorn
MGG-Online
Köln 7.9.1848 - 8.11.1931 Wiesbaden (nicht Berlin). Sohn von Heinrich Dorn (1804 - 1892). Seit 1884 in Wiesbaden. Komponist und Musikkritiker.
"Otto Dorn, + 83jährig an den Folgen eines Unfalls in Wiesbaden. Der früher auch für die "Musik" als Mitarbeiter eifrig tätige, bis zuletzt dem kritischen Handwerk getreue Schriftsteller, war auch als Komponist rühmlichst bekannt." (892x/240).
Erwähnungen:
(ders.?) 8.5.1888 Ber.Auff.Germ.Frankfurt
Febr. 1905 Auff.7.Wiesbaden
Anf. März 1905 Ber.Auff.7.Wiesbaden
Anf. Jan. 1914 Ber.AUff.7.Wiesbaden
vor 29.3.1922 Auff.7.KlempererWiesbaden
29.3.1922 Ber.Auff.7.Klemperer
Dez. 1922 Ber.Auff3.Löwe5.SchurichtWiesbaden
März 1923 Ber.Auff9.SchurichtWiesbaden
Juni 1923 Ber.FMesse8.TeDWiesbaden
Okt. 1927 Ber.Bru.KonzerteWiesbaden
Ralf Dorn
Mai 1946 Art.HaböckErinnerungen