Person Mandyczewski

Anmerkungen

Eusebius Mandyczewski
https://de.wikipedia.org/wiki/Eusebius_Mandyczewski und https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_M/Mandyczewski_Eusebius.xml
Czernowitz 17.8.1857 [bei 650/110, 387/473, 743/.. und 760/1105 "18.8."] - 13.7.1929 Wien [bei 734/.. "Sulz/NÖ", bei 743/.. und 387/473 "15.7."]. Komponist, Dirigent, Lehrer und Musikwissenschaftler. Studierte ab 1875 an der Wiener Universität. Seit 1879 mit Brahms, seit 1881 mit C. F. Pohl befreundet. 1879 - 1881 Chormeister der Wiener Singakademie, seit 1887 als Nachfolger Pohls Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde, 1896 Professor am Konservatorium. Mitarbeiter mehrerer Gesamtausgaben (Beethoven, Schubert, Haydn und Brahms) (648/8,1575, 734/.., 296/59f, 261/184f, 261/327). Mandyczewski notierte in Hlawaczeks Abschrift der 6. Symphonie, daß Dr. Oelzelt sie 1922 der Gesellschaft der Musikfreunde geschenkt hat (413/18).
Abbildungen bei 296/62 [recte: "Nr.197"], 296/68, 261/183, 648/8,1575 und 908/90.
Erwähnungen:
19.6.1889    PrüfungOrgelKonservat.
31.10.1890    Skizzen8.9.V.Christ
nach 21.12.1890    Bespr.Auff.3.
17.2.1891    THaAB
13.4.1891    Bespr.3.Salzburg/Zitat
Mitte Juli 1892    Art.Dvorak"Negermusik"
18.12.1892    Auff8.
1.1.1893    Krit.8.
15.6.1893    Art.USA/Dvorak"Negermusik"
18.6.1893    Art.USA/Dvorak"Negermusik"
25.6.1893    Art.USA/Dvorak"Negermusik"
17.12.1893    Ankünd.Auff.22.12.
20.12.1893    Ankünd.Auff.22.12.
22.12.1893    AuffWien/+Vexilla
25.12.1893    Ber.Auff.Wien/+Vexilla
11.1.1894    Ankünd.Auff.22.12.
zum 4.9.1894    WTKVaAB
Okt. 1894    WTKVaAB
15.5.1895     GutachtenMarschner
29.11.1896    Art.USA/Dvorak"Negermusik"
15.12.1907    Porgr.textAuff1.
18.2.1921    Skizzen8.9.V.Christ
Okt. 1929    Art.Bru.blätter/Nachruf

Links zu Normdaten und Lexika
letzte Änderung: Mär 08, 2024, 9:09