Person Schlesinger

erwähnt in 27 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • 3.9.1868, Donnerstag
  • 12.9.1869, Sonntag
  • September 1890
  • vor dem 14.10.1890
  • 1891
  • 15.6.1891, Montag
  • 1892
  • März 1892
  • 25.6.1892, Samstag
  • 9.1.1893, Montag
  • 14.10.1896, Mittwoch
  • 15.10.1896, Donnerstag
  • 17.12.1896, Donnerstag
  • 11.4.1897, Sonntag
  • ca. Ende Oktober 1900
  • 31.10.1905, Dienstag
  • 24.12.1905, Sonntag
  • 26.1.1906, Freitag
  • Oktober 1907
  • 1908
  • 9.10.1909, Samstag
  • 1911
  • 1923
  • Juli 1924
  • September 1924
  • 1925
  • 28.3.1926, Sonntag
  • Anmerkungen

    Schlesinger

    Carl Schlesinger
    https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Schlesinger_Karl_1813_1871.xml
    Wien 19.8.1813 - 18.1.1871 Wien. Cellist. 1845 Exspektant und 1858 Mitglied der Hofmusikkapelle, 1849 - 1855 Mitglied des Hellmesberger-Quartetts, 1851 - 1871 Lehrer am Wiener Konservatorium (734/.., 261/324).
    [Persönliche Kontakte mit Bruckner sind wahrscheinlich, aber nicht überliefert].
    Abbildung [K. Schlesinger] bei 317/23,Nr.65.
    Erwähnungen:
    3.9.1868    LehrkörperKons.
    12.9.1869    LehrkörperKons.

    Heinrich Schlesinger
    https://weber-gesamtausgabe.de/de/A005971.html
    Berlin 3.(4.?)3.1810 - 14.(13.?)12.1879 Berlin. Musikverleger. Seit 1844 Alleininhaber des von seinem Vater Adolph Martin Schlesinger (1769 - 1838) ererbten Verlags, den er 1865 an Robert Lienau verkaufte (648/11,1813f).
    Erwähnungen:
    Sept. 1890    Notizkal./8.
    vor 14.10.1890    Kalendernotiz
    1891    Druck8.
    15.6.1891    Kontakte?
    1892    Druck8.
    März 1892    Erstdruck8.
    25.6.1892    Ankünd.Erstdruck8.
    9.1.1893    ABaJN/8.
    17.12.1896    Biogr.SkizzeHelm
    Ende Okt. 1900    Musikführer7.
    31.10.1905    TrauemusikKitzler
    24.12.1905    NotizKlAuszug8.
    26.1.1906    Art.KienzlTrauermusik
    Okt. 1907    VorwortGrunskyFührer4.
    1908     GrunskyMusikführer1.
    9.10.1909    KleinePart.8.
    1911    MotettenDtschText
    1923    Scherzo3.Salonorchester
    Juli 1924    InseratTeD(Orgelbegl.
    Sept. 1924    Inserat"Musik"
    1925     AuffTeD/Orgelbegl.Paderborn
    28.3.1926    Art.ZitateMusikführer5.

    Dr. Josef Schlesinger [vermutlich]
    https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Schlesinger
    Mährisch Schönberg 31.12.1831 - 10.4.1901 Wien. Mathematiker, Naturphilosoph, Professor in Wien. Reichsratsabgeordneter [38/588] seit 1891 (734/..).
    Erwähnungen:
    14.10.1896    Trauerfeier
    15.10.1896    Ber.Trauerfeier

    M. Schlesinger
    [Mitarbeiter des Wiener Salonblatts?]
    11.4.1897    NachrufBrahms

    Moritz Schlesinger
    1798 - 1871. Bruder von Heinrich Schlesinger, Kunsthändler [und Musikverleger] in Paris, war Ehrenmitglied des Salzburger Mozarteums (84/136).

    letzte Änderung: Jun 11, 2024, 16:16