Person Krzyzanowski

Anmerkungen

Krzyzanowski

Heinrich Krzyzanowski
https://de.mahlerfoundation.org/mahler/contemporaries/heinrich-krzyzanowski/
Eger 9.2.1855 - 1933. Bruder von Rudolf Krzyzanowski, aus Eger. Studierte in Wien Germanistik. Mit Gustav Mahler und Hans Rott befreundet. Lehrer, später als Schriftsteller in Deutschland (Starnberg, München, Berlin), dann wieder in Wien. Verheiratet mit Auguste Tschuppik (1861 - 1909) seit 1883 (1880?); in Starnberg wiederholt von Mahler besucht (1023/66 und 249, 981/45, Gustav Mahler, Briefe, Anm. 2 und 6 auf S. 474 [zu Brief 13]).
Abbildung bei 1057d/vor S. 287 und 1023/38
Erwähnungen:
14.4.1878    HRaHK/Scherzo4.
6.5.1878    HRaHK/Bru.Riedhof
20.7.1878    HRaHK/Bru.Riedhof
26.9.1878    HRaHK+RK
3.10.1878    HRaHK/Rud.KlAuszug3.
15.11.1878    HRaHK/3.+Siegfried
20.8.1880    MahlerPlanBayreuthNbg.Oberammergau
2.8.1882    GästebuchRollwenzelei
Ende Juli 1883    GMaFL/BayreuthEger

Ida Doxat-Krzyzanowski
https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_Krzyzanowski-Doxat
1867 - 1947. Seit 1893 verheiratet mit Rudolf Krzyzanowski. Studierte bis 1887 am Wiener Konservatorium (261/340). Bis 1904 war sie Mitglied der Weimarer Hofoper (892d/I,441), später (1912) der Leipziger Oper (261/340).
Erwähnungen:
30.7.1882    FremdenkisteBayreuth
5.5.1884    ABaRK/7.TeDNikisch
13.11.1894    Bespr.HelmTristan

Rudolf Krzyzanowski
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Krzyzanowski
Eger 5.4. 1859 [so (und nicht 1862) bei 395/150f und 943/50(1998)21] - 20.6.1911 Graz [so (und nicht 21.6.) bei 858/244, 1023/249 und 943/50(1998)21]. Orgelschüler Bruckners [303/.., studierte am Konservatorium bis 1878 (261/329)]. Später Kapellmeister in Halle, Elberfeld, München, Prag [als Nachfolger Mucks (36/450)], Hamburg und 1898 - 1907 in Weimar (188/274, 1231/241f).
War während seiner Wiener Studienzeit mit Mahler und Wolf befreundet (Bericht seiner Schwägerin Marie Lorenz bei 36/450). Aus dieser Zeit und diesem Kreis dürfte auch die Anekdote stammen, daß Bruckner, ein Bad nehmend, die Mutter Krzyzanowskis unbekleidet begrüßt haben soll (42/26f, 188/24, 887/43, vgl. auch 426/29).
Krzyzanowski war (z.B. 1877 - 1879) Mitglied des Wiener Akademischen Wagner-Vereins (738/59, 1023/249).
Seine Wiener Adresse Mai 1878: "VIII. Tulpengasse 3. 2. Stiege 3. Stock Thür 20" (981/63).
Faksimile seiner Unterschrift (am 19.9.1875) bei 376/297.
Abbildung bei 36/369, 395/Abb.143, 1023/38 und 858/244.
Erwähnungen:
1876    Symph.Präl.?
1877    MitgliedWAWV
16.12.1877    Auff3.
nach 16.12.1877    KlVorspiel3.
1878 (?)    KlAuszug3.
4.5.1878    InternerAbendWAWV/+Rott
2.7.1878    PreisKons
August 1878    Notizkalender
5.8.1878    HEaRK/Klosterneuburg
26.9.1878    HRaHK+RK
3.10.1878    HRaHK/Rud.KlAuszug3.
(14.2.1879)    AuffGötterdä.+MahlerWolf
November 1879    Notizkalender
27.4.1880    ABaGM/Bespr.
20.8.1880    MahlerPlanBayreuthNbg.Oberammergau
23.4.1881    ABaML/Eger
30.7.1882    FremdenkisteBayreuth
2.8.1882    GästebuchRollwenzelei
5.5.1884    ABaRK/7.TeDNikisch
Anf. Aug. 1884    BesuchStarnb.?
Mitte Febr. 1896    Anekdote/Mahler
20.8.1901    Bespr.BuchHruby
24.8.1949    BWaHT/Symph.Präl.
8.9.1949    Art.Tschuppik/Symph.Präl.
März 1986    NotizNowak/Symph.Präl.
12.8.1987    AuffSymph.Rpäl.Salzburg/Art.Kraus
4.9.-11.10.2021    AuffBru.festLinz

Links zu Normdaten und Lexika
letzte Änderung: Feb 14, 2024, 19:19