Anmerkungen

Marx

Marx
[?] Sängerknabe an der Hofmusikkapelle
27.4.1873    EintragFMesse

Marx
Cellist im Prix-Quartett
Erwähnungen:
9.11.1921    Ankünd.Bru.Feier
7.12.1921    AuffQuin.Wien

Adolf Bernhard Marx
https://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Bernhard_Marx
Halle 15.5.1795 - 17.5.1866 Berlin. Komponist, Musikschriftsteller und -theoretiker, Ausbildung als Jurist. 1824 - 1830 Redakteur der Berliner Allgemeinen Musikalischen Zeitung. Promotion 1828/31, 1830 ao. Professor. Gründete 1850 mit Stern und Kullak die Berliner Musikschule. Die vier Bände seiner "Lehre von der musikalischen Komposition" erschienen 1837, 1838, 1845 bzw. 1847 (648/8,1734, 650/111), bei 1030/28, Anm. 47: Band 2 "first" 1847, Band 3 1857 [Bruckners Exemplar?].
Bruckner studierte mit Otto Kitzler die Instrumentation anhand des [3.? und] 4. Bandes (34/142; bei Wessely, Bruckner-Symposion 1989, S.41 "Ignaz Dorn"), der sich [Bruckners Exemplar?] in der ÖNB, S.A. 72. F.52 Bd.4 befindet (65/65).
In seinem Exemplar der Marxschen Beethoven-Biographie (Berlin 1859) hatte Bruckner eine Bemerkung über das freischaffende Künstlertum angestrichen (1040a/XXVII und XXXVIII;Anm.31).
Marx' zweibändige Beethoven-Biographie und seine "Anleitung zum Vortrag Beethovenscher Klavierwerke" befanden sich in Bruckners Nachlaß (32/343).
Ein Manuskript Bruckners mit Studien zu einem Mozart-Thema für 7 Instrumente ("Aus Marx Seite 187") (Vorderseite. Rückseite: 8taktige "Gesangsgruppe" und viertaktiges Thema) wurde auf der Auktion Stargardt am 17.5.1960 angeboten (1 1/2 S., Querformat, 12zeiliges Papier, Schätzpreis DM 400.-) (832/548(1960)107).
Faksimile eines Studienblatts Bruckners zum 4. Band, S. 182 (Beethovens 5. Symphonie betreffend) bei 752/241.
Abbildung bei 892e/III, nach S. 208
Erwähnungen:
ca. 1860    (Kitzler)
ab Dez. 1861    Kitzler
26.8.1862    Kitzler
8.10.1863    ABaRW
12.2.1887    WZaHvB/Studien
11.2.1895    Ber.Auff.LeonorenOuvertüre
nach 11.10.1896    Nachlass(Beeth.
15.11.1896    Art.Helm7./Gesangsgruppe
zw. 23.9.u.31.12.1908    HSaKG

Adolph Marx
Ab 1880 Sängerknabe in Wien, der seinen Namen in eine Altstimme der f-Moll-Messe eingetragen hat (254/34).
Erwähnungen:
30.4.1882    AuffFMesse
7.5.1882    Ber.AuffFMesse

Gabriel Marx
Bildender Künstler. [vermutlich gemeint: Gabriel von Max, https://de.wikipedia.org/wiki/Gabriel_von_Max]
1.10.1892    Ber.Ausstellung

Joseph Marx
Siehe eigenen Eintrag https://abcd.acdh-dev.oeaw.ac.at/archiv/person/detail/62057/

Wilhelm Marx von Marxberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Marx_von_Marxberg
1815 - 1897. Jurist und Polizeipräsident in Wien
Erwähnungen:
9.1.1875     Orgelimprov.Wien
12.1.1875    Ber.Konzert9.1.

Wilhelm Marx
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Marx
https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/wilhelm-marx/DE-2086/lido/57c948cccdce28.56504387
1863 - 1946. Reichskanzler.
Erwähnungen:
1918    Bru.VereinigungBerlin
Febr. 1920    Bru.VereinigungBerlin
24.2.1924    Konz.Bru.VereinigungBerlin
Juni 1924??    GedenkfeierBerlin
11.10.1924    FestabendBerlin
12.10.1924    Ber.Gedenkfeier
13.10.1924    Ber.Gedenkfeier
19.2.1925    AuffFSymphBerlin
4.3.1925    Adag.7.TrauerfeierEbert
25.4.1925    Art.MarxWashington
12.9.1925    RWaVH/MoißlBerlin
4.11.1925   Gründg.Bru.bundFlorian
22.4.1926    Art.SingerBru.vereinigung
17.2.1929    GründungIBG
20.11.1929    AuffAdag.3.BerlinBischof
19.1.1930    Ber.Feier20.11.1929
25.5.1930   Auff150.PsalmWien
31.5.1931    WMaMA/BeitrittIBG

Links zu Normdaten und Lexika
letzte Änderung: Mär 10, 2024, 14:14