Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online
Anmerkungen zum Werk:
An dem Feste, das uns heute WAB 59a
Hinweis: Die folgenden Informationen stammen aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-059 (WAB 59) und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e8642 (WAB 59a), http://www.bruckner-online.at/?page_id=1433&id=d1e8957 (WAB 59b)
Werk: Chorlied für vierstimmigen Männerchor, Des-Dur. Text von Alois Knauer, „An dem Feste, das uns heute zu dem frohen Kreis vereint“. Mit anderen Texten als "Festlied" (früher WAB 67) und "Tafellied" (früher WAB 86).
Widmung: Josef Ritter von Peßler gewidmet (49/65, 31/229f).
Erstdruck bei 31/231-233.
Faksimile: 1. Zeile des 1. Tenors bei 899/222.
Archiv:
a) A-WstMHc4080: Autographe Partitur (1 Blatt), 1922 in Göllerichs Besitz (31/230), heute in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (139/222f, 858/51, A-WstMHc4080).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WstMHc4080.
b) A-WEsa Inv.-Nr. 2696: Stimmen (5 Blätter) kamen am 23.3.1908 über Joseph Seiberl an das Welser Stadt-Museum [31/234], seit 1976 im Welser Stadtarchiv, Inv.Nr. 2696 (826/6, 826/11).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WEsa-InvNr2696.
c) D-AbWAB059: Autographer Stimmensatz (4 Blätter) im Verlagsarchiv Anton Böhm & Sohn, Augsburg.
Faksimile: Kein Digitalisat verfügbar.
d) A-KR-C57-11: Von Bruckner signierte Partiturabschrift Oddo Loidols (3 Blätter: 1 Umschlagbogen und 1 Einzelblatt) im Musikarchiv des Stifts Kremsmünster (696/760).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-KR-C57-11.
Hinweis:
Der Umschlagbogen enthält auf S. 3 einige Takte einer Requiem-Partitur (Textstelle "sit securus", Tonartenvorschreibung Es-Dur (oder c-Moll), aktuelle Tonart b-Moll
und auf S. 4 Notizen unbekannter Hand zu Archivalien:
1) Finale zur 8. Symphonie. 4. Sept. 1886. [Notenzitat der ersten Takte] Ende d. 32. Halbbogens | mit Tinte 22. April 887 | mit Bleistift 1. Juli, | 30. [Juli] [sic! recte 3. Juli] | mit Tinte: A.Bruckner." Das bezieht sich den Datierungen zufolge auf das Autograph Mus.Hs.6047 (fol. 19r) mit Anmerkungen zu fehlenden Bögen;
2) Symphonie in C (Linz 1872.)
3) zum Trio (23. Juli 1885. in As (Umkehr: [2 Takte Notenzitat]
4) Te deum (Auf losem Schlußblatt: Gesang 17. Mai 881. 3. Mai 1881 Scitze. Ant, Bruckner
5)) Eine Quadrille (ob v. Buckner?) –
e) A-WnMus.Hs.19761: Partiturabschrift des Kopisten J. H. (1 Blatt) mit Eintragungen Göllerichs in der ÖNB (Mus.Hs. 19761).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19761.
f) A-WnMus.Hs.19762: Partiturabschrift in der ÖNB, seit 15.2.2001 als Verlust gemeldet.
Festlied (WAB 59b, früher WAB 67)
Werk: Für vierstimmigen Männerchor, D-Dur. Text der Neudichtung (im Erstdruck) von P. Ludwig Kraus. Neutextierung und Transponierung von "An dem Feste" (WAB 59). Der Zeitpunkt der Umtextierung (vor 1928) ist unklar. Siehe auch unten "Tafellied" (früher WAB 86).
Erstdruck 1928 bei Anton Böhm in Augsburg, Nr. 6962 (49/73, bei 405/131 "6992"); Fassung für gemischten Chor mit anderem Text ("Heil dem Feste") bei Anton Böhm, Nr. 7438 (405/131).
Abbildung des Titelblattes der gedruckten Partitur bei 49/203.
Archiv:
g) War [1932?] im Besitz von Josef Gruber (34/663, 1300/103), der das Manuskript veröffentlichte (34/535).
Tafellied (WAB 59c, früher WAB 86)
Werk: Für vierstimmigen Männerchor, Des-Dur. Text von Karl Ptak (abgedruckt bei 31/234f) „Durch des Saales bunte Scheiben“.
Erstdruck bei 31/231 - 233 in der ursprünglichen Textfassung "An dem Feste" (WAB 59); kompositorische Änderungen bei 31/235f.
Archiv:
h) A-WnMus.Hs.19763: Partiturabschrift von Josef Neubauer mit 2 beiliegenden Textblättern, ist seit dem 15.2.2001 als Verlust gemeldet.
i) verschollen: Partiturabschrift des Kopisten Anonymus 161 (1 Blatt) aus dem Besitz des Wiener Akademischen Gesangvereins. Gilt als verschollen, ist auch bei der Universitätssängerschaft Barden zu Wien nicht auffindbar.
i1) A-WnF60.BRGA.142: Kopie dieser Abschrift im Nachlass Leopold Nowaks bzw. NGA
Hier erwähnte Literatur:
31 Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild I, Lit.0031
34 Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild III/1, Lit.0034
49 Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
139 Orel, Anton Bruckner. Das Werk - der Künstler - die Zeit. Lit.0139
405 Nowak, Anton Bruckner und seine Verleger, Lit.0405
696 Kellner, Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster, Lit.0696
826 Partsch, Die Bruckner-Musikautographe im Welser Stadtarchiv. Lit.0826
858 Harten, Anton Bruckner. Ein Handbuch. Salzburg 1996, Lit.0858
899 Tuschner, Josef Jobst: Bruckner-Schüler, Landlergeiger und Tanzkapellmeister. Lit.0899
1300 Föger/Farnberger, Die St. Florianer Sängerknaben. Lit.1300
Erwähnungen (aller Varianten):
1843 Komposition
19.9.1843 AuffEnns
13.12.1883 AbschriftLoidol
Sommer 1892 KronstorfPlanUmarb.?
22.2.1893 Umtext.Ptak
13.3.1893 Universität
1892 JahresberichtArchivWAGV
22.2.1893 Umarb.neuerText
5.3.1893 Ankünd.11.3.
9.3.1893 Ankünd.11.3.
10.3.1893 Ankünd.11.3.
vor 11.3.1893 Proben/Tempo?
11.3.1893 AuffTafelliedWAGV
nach 11.3.1893 Krit.HelmHP
13.3.1893 Erzähl.Universität
19.3.1893 Ber.Auff.11.3.
28.3.1893 Ber.Auff.11.3.
1.4.1893 Ber.Auff.11.3.
1894 Fromme'sJahresrückblick
11.11.1897 AbschriftJ.Neubauer
10.12.1897 ANkünd.11.12.
11.12.1897 AuffWienWAGV
23.3.1908 AutographSeiberlWels
19.2.1924 Auff1000.KonzertSchubertbund
21.2.1924 Ber.Auff.19.2.
4.9.1924 AuffTafelliedSchubertbund
1928 FestliedVerlagBöhm
Nov. 1929 Auff.FestliedLinz
3.11.1929 Auff.FestliedLinz
1.12.1929 Ber.Auff.Festlied3.11.
1930 VerlagFilser/A.Zehelein
3.2.1948 NachlassF.X.Müller
7.2.2002 AuffKronstorf
Datierung des Werkes: