Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online
Anmerkungen zum Werk:
Christus factus est (III) WAB 11
Hinweis: Die folgenden Informationen stammen aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-011 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e8788. Siehe auch 858/120.
Werk: Graduale für vierstimmigen gemischten Chor, d-Moll. Zweite alleinige Vertonung des Graduale-Textes.
Widmung: Oddo Loidol gewidmet.
Erstdruck 1886 bei Theodor Rättig, Nr. T.R.41 (49/15, bei 870/.. "Pl.Nr. 141"). Faksimile http://www.bruckner-online.at/miradorDrucke.php?WAB=WAB011.
Abbildung des Titelblattes des Erstdrucks bei 49/181.
Faksimile: Titelblatt der Widmungspartitur in Kremsmünster bei 868/53.
Archiv:
a) CH-Bps_Sammlung Arthur Wilhelm_WAB011: Autographe Partitur (3 Blätter, Reinschrift, datiert 28.5.1884), bis 1956 im Besitz von Carl Führich, am 27./28.4.1956 durch L'Art ancien an Dr. Arthur Wilhelm verkauft, 2016 eingegangen in die Paul Sacher Stiftung, Basel (CH-Bps).
a1) A-WnPhA_X419: Kopie der Quelle CH-Bps in der ÖNB, PhA_X419.
a2) A-WnF60.BRGA.119: Für die Kopie der " verschollenen" autographen Partitur ist bei 1021/35,Anm.60 (dort auch Anmerkungen zu den metrischen Ziffern) eine andere [zusätzliche?] Signatur angegeben: ÖNB F 60 BRGA 119, laut http://data.onb.ac.at/rec/AC14302657 aus dem Nachlass Leopold Nowaks.
b) A-WnMus.Hs.37282: Partiturabschrift von Kopist Anonymus 016 (2 Bögen = 4 Blätter) mit Bruckners autographer Widmung. Gelangte aus Friedrich Ecksteins Besitz am 20.9.1939 ins Depot der IBG, heute in der ÖNB, Mus.Hs. 37282 (bei 69/120 "37.281"), = Stichvorlage für den Erstdruck (742/170, 38/671).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.37282.
c) A-KR-C57-20: Partiturabschrift von Kopist CFE4 (2 Bögen = 4 Blätter) im Musikarchiv des Stifts Kremsmünster (A-KR-C57-20) = Widmungspartitur [696/759]) (69/120-122, 821/517).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-KR-C57-20.
d) A-SF20-54: Partiturabschrift von Kopist Anonymus 020 (2 Blätter, ohne Text, möglicherweise als Dirigierpartitur gedacht) in St. Florian (A-SF20-54).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF20-54.
e) A-WnMS5216-4°/1: Erstdruck in der ÖNB, MS5216-4°/1.
Faksimile http://www.bruckner-online.at/miradorDrucke.php?WAB=WAB011.
Hier erwähnte Literatur:
Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/3, Lit.0038
Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
Nowak, Anton Bruckner. Kleine Kirchenmusikwerke. Revisionsbericht., Lit.0069
Kellner, Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster, Lit.0696
Schönherr, Wer war Friedrich Eckstein?, Lit.0742
Scheder, eigene Ergebnisse des Verfassers, Lit.0800
Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Katalog St. Florian 1996. Lit.0821
Harten, Anton Bruckner. Ein Handbuch. Salzburg 1996, Lit.0858
Mandorfer, Brucknerfreunde unter den Patres von Kremsmünster. Ein Beitrag zum Brucknerjahr 1996. Lit.0868
Simeone, Chronology of Bruckner Editions 1865 - 96 [Manchester 1996], Lit.0870
Bruckner-Jahrbuch 1981. Lit.0932b
Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Lit.0932e
Bruckner-Jahrbuch 1989/90. Lit.0932f
Bruckner-Jahrbuch 1991/92/93. Lit.0932g
The Bruckner Journal, Lit.0966
Fonoforum, Lit.1015
Erwähnungen (ab 1897 in Auswahl):
Nicht in allen Fällen ist eindeutig zu entscheiden, ob WAB 10 oder WAB 11 gemeint ist, obwohl bei Erwähnungen im Zusammenhang mit anderen Gradualien und Motetten WAB 11 als wahrscheinlich anzunehmen ist. In unsicheren Fällen, vor allem nach Erscheinen des Erstdruckes von WAB 10 im Jahr 1934, wurde im Haupttext "vermutlich WAB 11" hinzugefügt.
28.5.1884 Fertigstellung
9.8.1884 Art.Hch.Schuster
Aug. 1884 in Kremsm. AbschriftKremsmünster
31.10.1884 Ankünd.9.11.
8.11.1884 Ankünd.9.11.
9.11.1884 AuffWien
10.11.1884 NotizGöll.Universität
25.11.1884 Ber.Auff9.11.
30.5.1885 SchusterWunschzettel
A. Aug. 1885 in Kremsm. Ber.UrteilF.X.Witt
2.8.1885 WidmungPrimizLoidol
9.8.1885 Ber.PrimizLoidol
Sept. 1885 Kalendernotiz/Rättig
25.9.1885 ABaOL
1886 ErstdruckRättig
20.7.1886 HinweisErstdruck
20.10.1886 Bespr.Motetten
1890 JahresberichtWAWV/Notenbestand
1.10.1891 InseratRättigNFP
7.12.1896 Ankünd.8.12.
8.12.1896 AuffPorgesMünchen
9.12.1896 Ber.AuffPorgesMünchen
10.12.1896 Ber.AuffPorgesMünchen
In der Folgezeit Erwähnungen fast ausschließlich in Zusammenhang mit Aufführungen.
16.5.1900 TRaIB/Tantiemen
3.11.1907 AuffZürich
24.3.1908 AuffChicago
1911 AusgabeDeutscherText
Juli 1924 SchlesingerDtsch.Edition
Juni 1927 VorwortEditionBöhm
1930 VerlagMüllerHeidelberg
1931 EditionVerlagBöhm
April 1936 Bru.BlätterDiskographie
21.6.1936 PlanAuffZürich
11.10.1936 AuffPrag
20.5.1958 AuffParis
25.4.-23.5.1964 Bru.festLondon
31.7.1975 AuffGardinerPromsLondon
1976 Bläserbearbeitung
1982 ÖNBWidmungspartiturEckstein
Diskographie (unvollständig, Stand ca. 1996):
Paderborner Domchor unter Gustav Schauerte, 27137 (gekoppelt mit einem "Tenebrae" von Eberlein mit dem Berliner Basilika-Chor unter Pius Kalt) (siehe "April 1936")
Birmingham Bach Choir unter Paul Spicer (966/IV,2,13), Choir of Christ's College, Cambridge (Rowland, Bawtree) "Cathedral Classical 001" (966/III,1,10), Einspielung mit dem Ealing Abbey Choir unter Jonathan Brown (Diskographie: Herald HAVPCD 213) (966/III,1,5). - Einspielung mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks unter Eugen Jochum (Choreinstudierung: Wolfgang Schubert) [1965?1966?]: Deutsche Grammophon DG 2561 220, in Kassette 2720 054 (5 LPs) (800/.., 932b/232, 1015/1972,H9,664 "Neuheit", Inserat mit Abbildung H11,910, Besprechung von Klaus Blum H12,1095f), 423 127-2 (CD) (932e/122 und 166). - Einspielung durch den Kammerchor Stuttgart unter Frieder Bernius: Sony CD SK 48 037 (461/49, 932g/249). - Philharmonia Vocalensemble Stuttgart unter Hans Zanotelli: Calig CAL 30 477 (932b/232, 253 und 932e/122). - Limburger Domsingknaben unter Breitschaft: Fono/Amadeo FSM 53 1 18 (932b/232), Carus 53 118 (932e/122). - Saltarello-Chor London unter Bradshaw: Mixtur MXT CRD 1009 (932b/232, 932e/123). - La Psalette Genf unter Pernoud: Mixtur MXT VG 3 044 (932b/232), Gallo VDE-3044 (932e/123). - Süddeutscher Madrigalchor Stuttgart unter Gönnenwein: Stauda JSV 656 013 (932b/232), [dieselbe Einspielung?] Cantate 640 230 [Mono], Stereo 650 230 (1015/1963,H11,410), DC Cantate 656 013 (932e/122), EMI CZS 2 52909 2 (932g/249f). - Motettenchor Pforzheim unter Rolf Schweizer: Da Camera Dca 94 048 (932b/232, 932e/122, Besprechung von Werner Bollert bei 1015/1976,H4,378 "Neuaufzeichnung"). - Dresdner Kreuzchor unter Flämig: Delta 27 099 C (auch MC), Delta 10 081 (CD) (932e/122), Capriccio CD 10 081 (932e/166). - Zürcher Bach-Kantorei unter Reichel: FSM Fono 53 2 29 (932e/122), bei 932f/333 "FSM/Fono CD 91 229". - St John's College Chor Cambridge unter Guest: Mixtur MXT Aby 730 (932b/232). - St. Jakobschor Rothenburg und Singgemeinschaft Petersaurach unter Hahn: Pelca PSR 40 620 (932b/232, 932e/122). - Bach-Chor Mainz unter Hellmann: Calig CAL 30 469 (932b/232). - Figuralchor der Gedächtniskirche Stuttgart unter Rilling: Intercord Int 120 817 und Int 185 815 (LP) (932b/232, 932e/122). - Corydon Singers unter Matthew Best: Hyperion 66 062 TW (auch MC), CD 66 062 WP (932e/122). - Kammerchor Zürich unter Fuchs: Schwann/Koch 16 970 (932e/122). - Freiburger Vokalensemble unter Wolfgang Schäfer: Christophorus SCGLX 74 009, CD 74 501 (932e/122). - Windsbacher Knabenchor unter Beringer: Bellaphon 680 05 001 (932e/122). - Wiener Sängerknaben und Chorus Viennensis unter Gillesberger: Helikon Ac 41 232 (CD) (932e/122), BASF 20 21 232-7 (1015/1972,H10,778 "Neuheit"). - Bezirkskantorei Pirmasens unter Sonnenschmidt: Capella CVS Spi 2704 XC (932e/122). - Bearbeitung für Posaunen (Westfälisches Posaunenquartett): Dabringhaus & Grimm Mdg L 3094 (CD) (932e/122). - The DR Radio Choir unter Gronostay: Kontrapunkt CD 32 022 (932f/333).