Person Kulke

Anmerkungen

Eduard Kulke
Nikolsburg 28.5.1831 - 20.3.1897 Wien. Dichter, Kritiker und Musikschriftsteller. Seit 1859 als Schriftsteller in Wien tätig. Wagner-Verehrer, schrieb Musikkritiken für das "Vaterland" u.a. (734/.., 735/.., 1040a/573), war ab ca. 1884 Mitarbeiter der Musikzeitschrift "Wiener Signale" (354/206) und schrieb auch für die Neue Zeitschrift für Musik (427/1161).
Das letzte Musik-Feuilleton im "Vaterland" mit der Signatur "Ed. K." erschien am 26.2.1882. Kulke war auch Mitarbeiter der Wiener Allgemeinen Zeitung, schrieb dort aber (erstmals 18.6.1880) nur über literarische Themen. Als Musikschriftsteller (vor allem über Richard Wagner) wirkte er aber weiterhin, wurde von Hanslick wohlwollend beurteilt, jedoch von Wilhelm Tappert u.a. heftig kritisiert (*).
Erwähnungen (Stand 2.8.2022 [siehe die Anmerkung]):
10.6.1870     Orgelimpr.
19.6.1870     Krit.Orgelimpr.
23.11.1870     Krit.Händel
5.1.1872    Krit.ChristusLiszt
(14.4.1872     Auff.Schumann)
16.6.1872     AuffFMesse
20.6.1872     Krit.FMesse
25.6.1872    ABaEK/Dorn
15.11.1872     Orgelkonz.MV
26.11.1872     Krit.Orgelkonz.
26.10.1873     Auff.2.
31.10.1873     Krit.2.
20.2.1876     Auff.2.
24.2.1876     Krit.2.
5.4.1876     Ztg.Art.
12.7.1876     Kons.konz.
20.7.1876     Krit.Konserv.
25.7.1876     Notizkal./Ztg.Art.
30.7.1876     Auff.FMesse
1.8.1876     Krit.FMesse
27.8.1876     RheingoldBayreuth
29.8.1876     SiegfriedBayreuth
Nov.1876     Notizkalender
8.6.1877     MozartRequ.
17.6.1877     Auff.FMesse
11.7.1877     Ztg.Art/Kirchenmusik
16.12.1877     Auff3.
23.12.1877     Krit.3.
8.2.1878     Krit.3.NZfM
1.3.1878     RheingoldNZfM
14.1.1879     Ztg.Art.Labor
18.3.1879     Ztg.Art."Ed.K."
18.4.1879     SiegfriedNZfM
20.2.1881     Auff.4.
vor 3.3.1881     Labor
3.3.1881     Krit.4.
(5.5.1881)
17.11.1881     Auff.Quin
25.12.1881     Krit.Quin
8.1.1885     AuffQuin
15.1.1885     Krit.Quin.
24.3.1885     Petit.Philad.
(10.1.1886     AuffTeDWien?)
(nach 10.1.1886     Krit.TeD?)
(15.1.1886     Krit.TeD?)


Anmerkung:     
Die meisten der hier aufgeführten Artikel wurden bis in die neueste Zeit Eduard Kremser zugeschrieben. Als Argument für die korrigierte Autorenangabe "Eduard Kulke" diene hier eine Textpassage aus dem für das Bruckner-Jahrbuch 2018 - 2020 vorgesehenen Artikel des Verfassers.

Eduard Kremser - Musikreferent beim "Vaterland"?
Die überschwängliche Kritik, die im „Vaterland“ am 3. März 1881 über die 4. Symphonie erschien, dürfte neben den negativ gefärbten Stilblüten Eduard Hanslicks und Max Kalbecks zu den meistzitierten Besprechungen in der Brucknerliteratur gehören.

„… Bruckner ist der Schubert unserer Zeit. Es ist ein solcher Strom von Empfindungen in seinem Werke, und eine Idee drängt so sehr die andere, daß man den Reichthum seines Geistes wahrhaft bewundern muß ...“

Der Text dieser Besprechung, erstmals in der Göllerich/Auerschen Biographie veröffentlicht (1), wurde von Anfang an Eduard Kremser zugeschrieben und mit dieser Autorenangabe von vielen nachfolgenden Biographen zitiert (2). Nachdem im selben Biographie-Band Kremser auch als Verfasser der am 25. Dezember 1881 im „Vaterland“ erschienenen Kritik zur Uraufführung des Streichquintetts angegeben war (3), galt er fortan als Musikreferent dieser Zeitung. Und zwar bei allen, die sich mit Bruckner befassten, so beispielsweise bei Norbert Tschulik (4), Franz Grasberger (5) und auch dem Verfasser dieser Zeilen (6).

Die für August 1876 gemeldeten Berichte Eduard Kulkes über seine Kontakte mit Bruckner in Bayreuth boten Anlass, über Kulke zu recherchieren. Es ergab sich, dass dieser jüdische Essayist und Schriftsteller – offensichtlich aber nur bis Anfang der 1880er Jahre – auch Musikreferent bei der katholisch eingestellten Zeitung „Das Vaterland“ war. Der Verdacht, dass Eduard Kremser nur auf Grund der identischen Initialen „Ed. K.“ zu einem Musikreferenten (von Göllerich/Auers Gnaden) avanciert war, erhärtet sich zur Gewissheit: Eine Buchbesprechung im Jahr 1876 präsentiert den Vaterland-Lesern Eduard Kulke als Musikreferenten seit gut einem „Decennium“ (7). Dass er einige Jahre in dieser Funktion wirkte, u. a. auch bei den Wiener Signalen, kommt auch im Nachruf 1897 (8) und in einer späten Buchbesprechung (9) zur Sprache. Im Gegensatz zu Eduard Kulke ergibt bei Eduard Kremser die Suche nach einer Nebentätigkeit als Musikreferent keinen einzigen Hinweis.

Folglich sind sämtliche bisher Kremser zugeschriebenen, zugleich brucknerfreundlichen Kritiken dem ausgewiesenen Wagnerianer Eduard Kulke zu verdanken. Dieser hat auch als Empfänger von Bruckners Brief vom 25. Juni 1872 zu gelten. In dieses neu skizzierte Bild passt auch, dass Richard Wagner in dieser Korrespondenz und bisweilen auch in den Zeitungsartikeln (10) eine bedeutende Rolle spielt – was bei einem Männerchor-Spezialisten wie Eduard Kremser nicht zu erwarten ist.

Und es klärt sich so auch ein kurioser Widerspruch auf: Am 18. März 1879 äußert der Rezensent „Ed. K.“ Vorbehalte gegen die Instrumentierung eines Marsches von Johann Herbeck durch Eduard Kremser (11). Es ist unvorstellbar, dass ein Referent sein eigenes Werk schlecht redet. Der Schreiber des Artikels kann unmöglich Eduard Kremser selbst gewesen sein; es muss sich um Eduard Kulke handeln – wie in allen anderen Fällen mit „Ed. K.“ als Signatur.

1 Göll./A. 4/1, S. 637-440
2 so Max Auer 1941, Manfred Wagner 1981 und Viktor Müller 1996, um nur einige Beispiele zu nennen
3 Göll./A. 4/1, S. 679f
4 Tschulik, Norbert, Anton Bruckner im Spiegel seiner Zeit, Wien 1955, S. 39 (Kritik vom 23. Dezember 1877)
5 Franz Grasberger, Das Bruckner-Bild der Zeitung "Das Vaterland" in den Jahren 1870 - 1900, in: Festschrift Hans Schneider zum 60. Geburtstag. München 1981. S. 118ff (31. Oktober 1873, über die 2. Symphonie), 120ff (24. Februar 1876, über die 2. Symphonie), 3.3.1881 (3. März 1881, über die 4. Symphonie)
6 Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie, Tutzing 1996, Text- und Registerband. In der Datenbank des Verfassers (ABCD, www.abil.at werden die fehlerhaften Eintragungen in der nächsten Zeit korrigiert werden.
7 Das Vaterland vom 31. Januar 1876, S. 1
8 Neue Freie Presse vom 22. März 1897
9 Neue Freie Presse vom 12. August 1906, S. 31
10 Ed. K., Richard Wagner über katholische Kirchenmusik, in: Das Vaterland Nr. 188 vom 11. Juli 1877, S. 1f (http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=18770711&seite=1)
11 Das Vaterland vom 18. März 1879, S. 1

Links zu Normdaten und Lexika
letzte Änderung: Mai 02, 2023, 11:11