Person Brunner

Anmerkungen

Brunner

Brunner (recte "Bruckner")
[als Organist und Lehrer Seiberls]
22.11.1871    SeiberlOrgelspiel19.11.
26.11.1871    Ber.Seiberl19.11.

Brunner
[meistens Vermerke ohne Vornamen in Archivalien, vielleicht Franz Brunner?]
11.12.1864    Bespr.DMesse
28.12.1892    ALaOL/Krit.8.
3.3.1895    Art.Th.Helm

Brunner
[Kirchen]Komponist
28.6.1896    Ankünd.29.6.

Anna Brunner
8.8.1848    BuchEhreFleiß

Carl und Emilie Brunner
Bruckner-"Bewunderer" aus Steyr (1075/421, 858/505).
4.9.1894    Geb.Glückwünsche

F. Brunner
Universitätsschüler Bruckners
17.2.1896    BesuchHansRichter
18.2.1896    BesuchBru./17.2.

Franz Brunner
8.8.1848    BuchEhreFleiß
1851    BuchEhreFleiß

Franz Brunner
http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e654
Oberhaid/Böhmen 19.9.1856 - 5.2.1941 Linz. Lehrer, seit 1889 Übungsschullehrer in Linz, ab 1919 Professor [203/10]. Erste Forschungen zu Bruckner ca. 1880 (Windhaag betreffend) (858/112). Unterschrieb die gegen Gräflingers Biographie gerichtete Erklärung (463/52). Seit 1894 Mitglied des "Frohsinn" (792/242).
Erwähnungen:
(ders.?) 11.12.1864    Bespr.DMesse
(21.12.1890)    Auff3.Linz
30.8.1894    Art.Steyr/recteFranzBayer
8.4.1895    FrohsinnJubil.bericht
12.5.1895    Enthüll.GedenktafelAnsfelden
23.5.1896    Ankünd.Festschrift
8.6.1895    InseratVolksbote
12.6.1895    Art.VerteilungFestschrift
21.6.1895    Bespr.Festschrift
29.6.1895    HinweisFestschrift
7.7.1895    HinweisFestschrift
18.7.1895    Bespr.Festschrift
21.7.1895    HinweisFestschrift
29.7.1895     Ber.AltwirthBesuchWien
3.8.1895    HinweisFestschrift
12.8.1895    HinweisFestschrift
1.9.1895    HinweisFestschrift
26.9.1895    VerteilungFestschrift
1896    HinweisFestschriftFromme
16.1.1896    HinweisFestschrift/Krit.4.
13.10.1896    ErwähnungNachruf
14.10.1896    InseratFestschriftLinz
15.10.1896    Nachruf
16.10.1896    InseratFestschriftLinz
17.10.1896    InseratFestschriftLinz
18.10.1896    InseratFestschriftLinz
4.12.1896    Ber.KonzFrohsinn/Pianist
17.12.1896    Biogr.SkizzeHelm
1.7.1905    Art.PreißBru.Biogr.
Juli 1911    ProtestBuchGräflinger
5.3.1924    CHaVH/Bru.Biogr.
4.5.1932    FestversammlungLinz

Heinrich Brunner
Germanist in Berlin, (ders.?) Textdichter des Festgrußes des Wiener Akademischen Gesangvereins [vielleicht: Wels 1840 - 1915 Bad Kissingen, Jurist, seit 1874 Rechtshistoriker in Berlin?].
Erwähnungen:
29./30.6.1861     SängerfestKrems
30.9.1888    Art.Oö.Dichter

Julius Brunner
Sänger [Mitglied des Hietzinger Männergesangvereins?]
vor 4.6.1924    KonzMGVHietzing

Marie Brunner
Schülerin der Linzer Musikschule
8.4.1900    Auff3.150.Ps.Göll.Linz

Rosina Brunner
7.9.1852    BuchEhreFleiß
12.5.1853    BuchEhreFleiß

Sebastian Brunner
Prälat [in St. Florian?]. Verfasser eines Buches über die Chorherrenstifte (http://steyr.dahoam.net/wp-flippingbooks/Fuehrer_St_Florian_1951/6/, S.4).
Sebastian Brunner war Kaplan und Pfarrer in Neudorf/Laa und Altlerchenfeld bei Wien, später Feiertagsprediger an der Universitätskirche in Wien und lebte dort seit 1856 als freier Schriftsteller. 1865 wurde er zum apostolischen Protonotar und päpstlichen Hausprälaten, 1875 zum Konsistorialrat ernannt. 1848 gründete er die "Wiener katholische Kirchenzeitung", die er bis 1865 leitete. Seine schriftstellerische Tätigkeit erstreckte sich von historischen, apologetischen und literarhistorischen Werken über Reisebeschreibungen bis zu Gedichten.
2.2.1881    FMaPM

Wolfgang Brunner
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Brunner_(Musiker)
* 1958. Pianist.
21.-23.3.1994    Einsp.Klavierwerke
14.-22.8.2021    KonzBru.tageFlorian16.8.

Links zu Normdaten und Lexika
letzte Änderung: Okt 02, 2023, 6:06