Kronstorf
Über Kronstorf zu Bruckners Zeiten siehe 31/211-215 und 343/2f, über Bruckners spätere Besuche dort siehe 31/329ff. Siehe auch den Artikel bei 858/243. Zu Bruckners Schülern siehe 1302/56.
Sehr ausführlich mit Informationen zur Ortsgeschichte, zum Schulwesen und zu Persönlichkeiten: 1290/..
DIe Schulgehilfen nach Bruckner waren: Georg Pointner (1846 - 1847), Mathias Schießl (1847 - 1850), Paul Obernhuber (* 1828) aus Mauerkirchen (1851), Franz Kühnmüller (* 1832) aus Friedberg (1852 - 1854), Alois Fischer (* 1832) aus St. Nikola (1855), Josef Gruber (* 1819) aus Wendling (1856 - 1859), Wenzel Zach (* 1831) aus Oberplan (1860 - 1861), Karl Kaindlstorfer (* 1841) aus Hellmonsödt (1862 - 1864) und Ferdinand Piemann (1864 - 1865) (1290/34f u.a.).
Seit 1879 verfügte die Kirche über eine zweimanualige Orgel von Matthäus Mauracher d.Ä. (444/8, 252/150, 1290/57, Disposition bei 252/160 und 1285/88f). Das Vorgängerinstrument stammte von Johann Jakob Haas aus Mondsee (1290/51). Leopold von Zenetti hat die Kronstorfer Orgel [welche?] kollaudiert (846/37). Als Organisten nach Bruckner sind Ferdinand Piemann, Matthias Leutgäb und Karl Albrecht überliefert (449/10).
Der Bestand an Kirchenmusik befindet sich heute im Stift St. Florian. Darunter sind möglicherweise schon 1840 vorhanden gewesen: Mozart (Messe KV 272b), Franz Gleissner (2 Messen), Franz Bühler (Litanei), Michael Haydn (Offertorium), Franz Markut (Messe), Joseph Preindl (Messe) und Johann Baptist Schiedermayr (Deutsche Messe) (1285/80).
Die Gedenktafel wurde am 14.6.1913 enthüllt. Das Bruckner-Museum besteht seit 9.9.1989 (813/124).
Archiv: Dokument über die Zahlung von Schulbeiträgen (Dezember 1856) abgebildet bei 1290/36.
Abbildungen: Gesamtansicht (31/nach S.224), Schulhaus (46/nach S.12, 45/Abb.54, 6/nach S.64, 62/61, 63/54, 714/18, 75/27, 70/nach S.64, 31/vor S.225, 829/462, 1295/33, in Farbe bei 858/32, 1130/25, Ansichtskarte siehe 25.11.1899), Gedenktafel (63/55l, 1295/30), Kirche (634/9), Kirchen-Inneres (mit Orgel) (1295/33), Bruckner-Zimmer (634/9, 1295/31f). Siehe auch 1290/..!
Personenhinweise: Simon Aigner, Karl Albrecht, Ignaz Auer (Gemeindesekretär), Herbert Baum, Otto Biba, Barbara Bürstinger, Dornfeld, Peter Egger, Joseph Entinger [Händler in Kronstorf und ca. 1870 - 1890 Mitglied eines von Bruckner geschätzten Männerquartetts (31/330)], Fazeny, Michael Födermayr, Emil Fürth (?), Leopold Gamper, Anton Gerhart, BM Adalbert Gruber, Johann Jakob Haas, Alois Hoislbauer, Ignaz Huber, Johann Kirchschläger, Alois Knauer, Heinrich Kuffner, Johann Georg Latschgner, August Lehofer, Franz Seraph Lehofer, Peter Lehofer, Matthias Leutgäb, Matthäus Mauracher, Johann Georg Mayerjörg, Johann Meerwald [siehe die Anmerkung unten], Mitterndorfer [siehe die Anmerkung unten], Mathias Mühlberghuber, Erich Nowotny, Josef Pauli, Ferdinand Piemann, Georg Pointner, Pfr. Matthias Prinz, Karl Pühringer, Ursula Rechenberg, Michael Rosentritt, Erwin Ruprechtsberger, Magdalena Schachenmayer, Peer Schlechta, Josef Schlüsselberger, Theodor Schmiedt, Jakob Schopper, Matthias Schüßl, Franz Steinleitner, Johann Steinleitner, Franziska Steinleitner, Karl Steinleitner, Konrad Steinleithner, Brunhilde Strasser, Gerhard Umhaller, Johann Paul Vorbuchner, Anton Weidhofer [siehe die Anmerkung unten], Nikolaus Wiplinger
Anmerkung:
Johann Meerwald: Tischlermeister in Kronstorf, Mitglied eines 1870 - 1890 existierenden Männerquartetts, mit dem Bruckner gelegentlich Kontakt hatte (31/330).
Mitterndorfer: Gasthof in Kronstorf, den Bruckner bei späteren Besuchen von Steyr aus ansteuerte (31/329).
Anton Weidhofer: Schneidermeister in Kronstorf und Mitglied des von Franz Steinleitner gegründeten Männerquartetts, das Bruckner kannte (31/330).
Erwähnungen (Auswahl, vorerst bis 1896):
(1835)
(1841/42)
1842 Versetz.Windhaag
23.1.1843 Anstell.Dekret
ab Febr. 1843-45 Wohnung
Kronstorfer Zeit Kontakte
Kronstorfer Zeit Zenetti
um 1843 LiturgKompos.
1843 WAB59
17.12.1843 Anstell.Dekret
4.4.1844 AuffWAB9
1845 in Kronstorf WAB93
7.5.1845 CurrendeLehrerprüfung
12.5.1845 Zeugnis
12.5.1845 Zeugnis
21.6.1845 AuffWAB93?
vor 23.9.1845 WAB32
23.9.1845 Zeugnis
25.9.1845 Zeugnis
(1845/46)
24.3.1854 SkBMesse
So. 1887 [ab 24.7.] Ferienbesuch
Sommer 1892 BayerBesuch
1894 ImprovBesuch
29.7.1895 Ztg.Art.Altw.
25.11.1899 Ansichtskarte
8.11.1916 JSaFXM/Bru.Florian
4.5.1925 EhrungHoislbauer
24.5.1925 AuffChöre
15.3.1930 IKO229c
2.8.1936 FilmSpielmannGottes
6.7.1952 Feier100j.Musikverein
13.4.1958 FahrtBru.bundOÖ.
11.4.1977 AuffChoralmesseHuber
28.10.1977 UmbenennungBrucknerplatz
1981 FilmORF/Bru.Geige
16.6.1996 AuffZenettiMesse
23.6.1996 ChorfestFlorian
26.9.1996 ChorkonzertTributToBruckner
7.2.2002 AuffFestlied+PergerPräl.
27.4.2024 Eröff.Ausstellung