Person Peters

Anmerkungen

Peters

Peters
ohne Zuordnung: Verlag Peters oder Guido Peters gemeint?
6.-10.11.1929    Art.KlavierübungenKarlsruhe

August Peters
https://www.archivportal-d.de/item/26KHBMQUDD4L2TA7IPQQVQZ4RR6KYWFN
* 29.3.1871. Studienrat aus Duisburg
Erwähnungen:
7.4.1924    BriefMessner
31.8.1924    Art.Duisburg
5.7.1929    SektionRheinlandIBG

Carl Friedrich Peters
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Peters_(Verleger)
https://de.wikipedia.org/wiki/Edition_Peters
Leipzig 30.3.1779 - 20.11.1827 Sonnenstein. Leipziger Musikverleger. Führte seit 1814 den Musikverlag A. Kühnel unter seinem Namen weiter. Nach seinem Tod wurde der Verlag von C. G. Böhme (1828), Whistling, J. Friedländer (1860) und Max Abraham (1863) und Henri Hinrichsen (seit 1900) geleitet (648/10,1118f). Über den Editor und Korrektor Alfred Dörffel siehe 352/52f.
Archiv: Briefkopierbuch des Verlags Peters: Sächsiches StA Nr. 5029.
Abbildung des Verlagsgebäudes und zweier Innenräume bei 352/54.
Erwähnungen:
26.10.1873    Auff.2./Bach-Edition
30.12.1884    Auff7.Leipzig
31.12.1884    Verleger7.
1906    U.E.AngebotVerlagsrechte
4.3.1906    Art.Bibl.Washington
1907    KlosePräl.Doppelfuge
22.9.1913    MRaCFP/Plan3.
1./2.2.1915    ArchivEMesseToronto
1923    Kl.AuszügeGavazzeniRom
Aug. 1926    Ankünd.Kl.A.Grunsky
1927    Klav.auszügeGrunsky/Part.3.etc.
Aug. 1927    InseratKlAuszüge1.4.9.
1.10.1927    Part.8.Wilh.Kempff
Dez. 1928    HinweisKarg-ElertHarmon.
1929    Karg-ElertBearb.Harmonium
Okt. 1929    InseratBru.blätter
Jan.-März 1930    Art.GrunskyKl.Auszüge
Nov. 1936     VorwortFMesse
1.1.1939    VorwortBerberichChöre
1958    GloriaEMesseBläser
1959    Part.3.Leipzig
1977   Part.3.NachdruckLeipzig
1979   Scherzo4.BläserNY

Ernst Peters
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Peters_(Komponist)
Koblenz 1869 - 1960 Niederprüm. Pianist und Komponist
Sept. 1936    Ber.Auff.Koblenz

Guido Peters
https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_Peters
https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Inst-Erdwiss-Univ-Graz_1_0034-0036.pdf
Graz 29.11.1866 [bei 779/.. "1856"] - 11.1.1937 Wien. Pianist und Komponist. Universitätshörer Bruckners (387/456), studierte 1875 - 1882 am Wiener Konservatorium bei Schenner, Epstein und Krenn, lebte 1901 - 1903 in München, ab 1905 meist in Wien, bis 1908 am Konservatorium (734/.., 648/10,1121, 760/1373f, 261/330, 650/132, 261/325, Radio Wien 19.5.1933, S. 3 (mit Abbildung)).
Alois Höfler war sein Gymnasiallehrer (Internetrecherche 16.5.2024: ZVAB, Inlibris). Seit 18.9.1894 mit Paula Peters, geb. Rotter, verheiratet.
Abbildung bei 892d/III,nach S.384.
Erwähnungen:
Schuljahr 1875/76    Konmservatorium
Schuljahr 1876/77    Konmservatorium
Schuljahr 1877/78    Konmservatorium
Schuljahr 1880/81    Konmservatorium
Schuljahr 1881/82    Konmservatorium
15.7.1882    Preisträgerkonz.Konserv.
Mai 1888    Inskription
14.1.1892    Ber.KonzertWien
9.4.1894    Auff5.Graz
19.4.1894    GPaPR/Schalk
30.4.1896    Konz.WAWV
6.10.1896    Art.HelmProgr.Philh.Konzerte
14.10.1896    WMaGP/OdeTod
11.11.1896    Ankünd.Konz.Fitrzner
17.1.1897    Konz.Duesberg/+Quin.
11.10.1897    GPaPR/OdeMadjera
6.11.1897    GPaPR/7.11.Auff4.
13.2.1898    Ber.Kl.Auff7.Graz
11.4.1900    PRaGP/20.4.Auff4.
5.1.1901GPaPR/Auff.4.
4.11.1901    PRaGP/13.12.Auff.7.
27.11.1901    PRaGP/15.11.Auff8.
27.2.1902    GPaPR/1.3.Auff3.
1.3.1902    AuffMünchenHausegger/+Bru.3.
14.3.1906    Mozart/+TrauermusikKitzler+Germ.
16.3.1906    Ber.TrauermusikGerm.
17.8.1906    Salzburg/+Auff9.
9.9.1906    Ber.MozartfestSalzburgNYT
12.9.1906    BesuchFlorian/+Gräflinger
15.9.1906    GPaPR/Ansfelden
11.10.1906    GPaPR/PostkarteBalvedere
15.10.1906    GPaAG
26.10.1906    GPaFXM
8.10.1908    FGaGP/NMZ
28.2.1911    FSaGP/PostkarteBöhler
17.12.1926    Art.RadioWien

Hans Peters
15.10.1892    Art.AusstellungMünchenTilgner

Johannes Peters
Mai 1936    Ber.Auff8.Bonn

Paula Peters (Paula Rotter)
https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Inst-Erdwiss-Univ-Graz_1_0034-0036.pdf
17.1.1873- 25.10.1910. Seit 18.9.1894 mit Guido Peters verheiratet. Ihre Korrespondenz mit Guido Peters ist oben mit "GPaPR" und "PRaGP" erfasst.
Erwähnungen:
20.4.1900    Auff3.Wien
15.11.1901    Auff8.Graz
13.2.1901    Auff7.Graz

letzte Änderung: Jun 07, 2024, 11:11