Person Lamberg | Lamberger

Anmerkungen

Lamberg

Anna Gräfin von Lamberg
1864 - 1943, geb. Anna Werndl (1075/425, 858/402). Siehe auch die Anmerkungen unten bei "Josef Graf Lamberg".
Abbildung: 1075/267
Erwähnungen:
11.3.1885    ArchivIKO19Kaulbach
Aug./Sept. 1888    SteyrKuratorium
Juli 1890    OÖ.Bru.Consortium
28.7.1890    Leibrentenvertrag
18.8.1890    Orgelimprov.Geb.Kaiser
23.9.1890    Orgelimprov.KaiserliedSteyr
25.9.1890    Ber.Orgelimprovisation
26.9.1890    Ber.Orgelimprovisation
7.11.1891    Ehrendoktorat
14.10.1896    Trauerkranz
nach 15.10.1896   ListeIgnazBru./Trauerkränze
11.9.1925    CRaFG/Erinnerungen
9.2.1935    Art.Bru.Steyr
1938    IKO19KaulbachOÖLM

Emil Lamberg
Pianist, Schüler Bruckners. Siehe eigenen Eintrag https://abcd.acdh-dev.oeaw.ac.at/archiv/person/edit/62056/

Franz Emerich Graf von Lamberg
Wien 30.4.1832 - 18.9.1901 Graz. Neffe von Rudolf Graf von Lamberg (734/..), berühmt durch seine Sammlungen von Jagdtrophäen, Waffen, Gemälden und Bestecken (z.T. im Steyrer Museum),
(ders.?) 13.12.1896    späterSpendeVotivfensterSteyr

Josef Graf Lamberg (Josef Friedrich Emil Graf von Lamberg)
1856 - 1904 (1075/425).
Josef und Anna Lamberg waren Mitglieder des oberösterreichischen Bruckner-Consortiums aus Steyr (38/55 [dort "Josef L."], 38/64, Reders Bericht bei 37/603). Sie waren die Spender von Bruckners Ehrendoktor-Ring (38/186f). Josef und Anna Lamberg waren (1888 und 1895) Mitglieder des Steyrer Wagner-Vereins (780/37, 737/26, dort beide mit dem Zusatz "Schloß Trautenfels" bzw. "Graf/Gräfin Werndl").
[Bei 734/.. sind erwähnt: Rudolf Graf von Lamberg, Besitzer der Fideikommißherrschaft Steyr, Onkel von Franz Graf Lamberg. Carl Raimund Graf von Lamberg (1840 - 1931), Landwirt, lebte in der Steiermark (fast 30 Jahre in Pöllau).
Bei 768/12,73 sind zusätzlich erwähnt: Gustav Joachim Lamberg (Wien 1812 - 1862), dessen Sohn Fürst Karl von Lamberg (1845 - ?) und, aus der Linie Ortenegg-Ottenstein, ein Bruder Franz Emerichs, Heinrich von Lamberg (16.7.1841 - ?), bei 1075/197 Fürstin Friederike Lamberg, geb. Prinzessin Oettingen-Wallerstein].
[Eine Marie Gräfin von Lamberg war [1888 und 1895] Mitglied des Grazer Wagner-Vereins (780/17, 737/15)].
Erwähnungen:
11.3.1885    ArchivIKO19Kaulbach
Aug./Sept. 1888    SteyrKuratorium
?28.6.1890    recte 28.7.?
Juli 1890    OÖ.Bru.Consortium
28.7.1890    Leibrentenvertrag
18.8.1890    Orgelimprov.Geb.Kaiser
vor 14.10.1890    Kalendernotiz
13.3.1891    LeibrentenvertragRiedhof
20.5.1891    UrkundenDepotConsortium
7.11.1891    Ehrendoktorat
7.11.1891    Consortium
11.12.1891   Telegr.Commers
20.12.1891    Ber.Commers
4.9.1894    Telegr.JLaAB
6.9.1894    Ber.Gratul.4.9.
7.9.1894    Ber.Gratul.4.9.
8.9.1894    Ber.Gratul.4.9.
13.10.1896    Trauerkranz
14.10.1896    Trauerkranz
nach 15.10.1896   ListeIgnazBru./Trauerkränze
17.10.1896    VerzeichnisKranzspenden
13.12.1896    späterSpendeVotivfensterSteyr
5.3.1916    FBaAG/DMesse10.4.1898
30.11.1971    VortragBru.SteyrSchlossLamberg

Josef Lamberg (= Josef Lamberger?)
Budapest 11.11.1852 [bei 743/.. "Wien"] - nach 1929?. Sohn von Romeo Lamberger [Mitteilung von Elisabeth Maier 9.5.2023]. Aufgewachsen in Wien, studierte 1869 - 1872 am Konservatorium bei Bruckner, Dessoff, Schenner und Epstein. Pädagoge, Pianist und Komponist in Wien (760/987, 778/.., 650/99, 858/507, auch bei 613/XXXI erwähnt, 743/333 "eigentlich Lamberger"), 1882 - 1887 Mitglied des Schubertbundes (613/LXVII).
Ein Konzert Lambergs 1902 in Berlin ist bei 892b/465 erwähnt.
Am 10.1.1887 schreibt der junge Max Reger an August Grau: "Neulich war ein Komiker aus Wien (Lamberg) in Weiden u. gab ein Konzert. Mir gefiel er ncht besonders." (Susanne Popp (Hg.): Der junge Reger. Briefe und Dokumente vor 1900. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2000, S. 30).
 "Josef Lamberger" wird von 1868 bis 1871 so genannt, danach erscheint nur der Name "Josef Lamberg".
[Im Register bei 39/298 lautet der Vorname "Emil Josef" (Verwechslungsgefahr Emil Lamberg und Josef Lamberg??). Allerdings stimmen die Studienjahre (Josef 1869-72, Emil 1882/83) nicht überein!].
Erwähnungen:
1.10.1868    Konserv.
Schuljahr 1869/70    Harm.+Kpt.
30.7.1870    Prüfung"lobenswert"
Schuljahr 1870/71    Kontrapunkt
9.11.1870    VortragsabendKonservat.
15.7.1871    Kontrapkt."lobenswert"
Schuljahr 1871/72    Kontrapunkt
9.7.1872    Kontrpkt.1.Prämie
10.12.1888    Konz.Wr.Singakademie/+Bru.Ave
29.11.1892    Konz.Wien30.11.
21.3.1895    Konzertbericht

Links zu Normdaten und Lexika
letzte Änderung: Mai 10, 2023, 6:06