Person Mayr | Mair

erwähnt in 114 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • ab 15.10.1840
  • 20.8.1846, Donnerstag
  • 2.9.1847, Donnerstag
  • 1849
  • 12.6.1850, Mittwoch
  • 13.7.1854, Donnerstag
  • 11.6.1855, Montag
  • 6.-9.9.1856, Samstag bis Dienstag
  • 23.3.1861, Samstag
  • 8.6.1866, Freitag
  • 12.5.1870, Donnerstag
  • 15.5.1870, Sonntag
  • 17.5.1870, Dienstag
  • 19.5.1870, Donnerstag
  • 22.11.1870, Dienstag (Hl. Caecilia)
  • 26.8.1871, Samstag
  • 2.3.1872, Samstag
  • 3.3.1872, Sonntag
  • (30.7.1873, Mittwoch)
  • 14.2.1874, Samstag
  • 23.3.1874, Montag
  • 4.9.1876, Montag
  • 16.6.1879, Montag
  • 17.6.1879, Donnerstag
  • 18.6.1879, Mittwoch
  • 19.6.1879, Donnerstag
  • 25.7.1879, Freitag
  • (25.4.1880, Sonntag)
  • 2.2.1881, Mittwoch (Lichtmeß)
  • 20.2.1881, Sonntag
  • 10.6.1881, Freitag
  • 15.11.1881, Dienstag
  • 19.11.1881, Samstag
  • 15.12.1884, Montag
  • 10.3.1886, Aschermittwoch
  • 8.10.1886, Freitag
  • 3.1.1887, Montag
  • 1.2.1888, Mittwoch
  • 8.4.1888, Sonntag
  • 28.8.1888, Dienstag (Hl. Augustinus)
  • 24.9.1888, Montag
  • 23.2.1889, Samstag
  • 4.9.1889, Mittwoch
  • 24.10.1889, Donnerstag
  • 12.7.1890, Samstag
  • 15.7.1890, Dienstag
  • 15.-18.8.1890
  • 17.8.1890, Sonntag
  • 18.8.1890, Montag
  • 19.8.1890, Dienstag
  • 11.9.1890, Donnerstag
  • 21.4.1891, Dienstag
  • 15.6.1891, Montag
  • 20.4.1892, Mittwoch
  • 21.4.1892, Donnerstag
  • 19.9.1892, Montag
  • 18.10.1892, Dienstag
  • 23.10.1892, Sonntag
  • 1.12.1892, Donnerstag
  • 31.1.1893, Dienstag
  • 1.2.1893, Mittwoch
  • 8.2.1893, Mittwoch
  • 2.4.1893, Ostersonntag
  • nach dem 2.4.1893
  • 6.4.1893, Donnerstag
  • 18.6.1895, Dienstag
  • 20.6.1895, Donnerstag
  • 6.3.1896, Freitag
  • 7.3.1896, Samstag
  • 15.3.1896, Sonntag
  • 2.4.1896, Donnerstag (Gründonnerstag)
  • 21.5.1896, Donnerstag
  • 29.7.1896, Mittwoch
  • 30.7.1896, Donnerstag
  • 4.8.1896, Dienstag
  • 2.9.1896, Mittwoch
  • 15.10.1896, Donnerstag
  • 17.10.1896, Samstag
  • 9.12.1896, Mittwoch
  • 13.12.1896, Sonntag
  • 7.6.1899, Mittwoch
  • 25.1.1900, Donnerstag
  • 20.3.1900, Dienstag
  • 11.2.1903, Mittwoch
  • 12.2.1903, Donnerstag
  • 15.5.1904, Sonntag
  • 21.5.1904, Samstag
  • 22.5.1904, Pfingstsonntag
  • 24.4.1910, Sonntag
  • 7.12.1912, Samstag
  • 2.5.1916, Dienstag
  • 29.11.1916, Mittwoch
  • 25.4.1919, Freitag
  • 27.4.1919, Sonntag
  • 5.12.1924, Freitag
  • 4.11.1926, Donnerstag
  • 12.10.1929, Samstag
  • 7.2.1930, Freitag
  • 10.8.1930, Sonntag
  • 15.4.1931, Mittwoch
  • 6.12.1931, Sonntag
  • 5.5.1932, Donnerstag (Christi Himmelfahrt)
  • 17.11.1940, Sonntag
  • 17.12.1940, Dienstag
  • 1950
  • 28.3.1961, Dienstag
  • 28.4.1961, Freitag
  • 7.5.1961, Sonntag
  • 3.7.1973, Dienstag
  • 5. - 7.9.1974, Donnerstag bis Samstag
  • 4.9.1977, Sonntag
  • 15.11.2003, Samstag
  • 3.10.2009, Samstag
  • 4./5.10.2019, Freitag/Samstag
  • Anmerkungen

    Mayr | Mair

    [nach der Reihenfolge der Vornamen, nicht der Nachnamen]

    Personen "Mayer | Meyer" siehe eigenen Eintrag https://abcd.acdh-dev.oeaw.ac.at/archiv/person/detail/43580

    Mair
    Liebhaber einer früheren Brucknerschen "Flamme"
    8.6.1866    ABaRW

    Frl. Mayr
    Aus Oberösterreich [möglicherweise identisch mit Marie Mayer?]. Anekdote über eine Begegnung mit Bruckner bei einer Aufführung [evtl. der 8. Symphonie?] bei 188/82.

    Mayr
    Benefiziat in Linz. [Beziehung oder Identität mit Georg Mayr?]
    30.7.1873    GAaIT/Cäcil.verein
    (ders.?) 4.9.1876    GAaIT/Habert

    Mayr
    [Mitglied des Vereins der Salzburger in Wien?]
    23.3.1874    Art.Verein/+Bru.Motto

    Mayr
    MItglied (Bassist) des Wiener Akademischen Gesangvereins.
    7.6.1899    AuffDtsch.Lied.Wien

    Alfred Mayr
    Stellvertretender Schriftführer des Bruckner-Bundes für Oberösterreich.
    12.10.1929    Verslg.Bru.bundOÖ.

    Anton Mayr
    1830 - 11.11.1892. Bürstenfabrikant und Gemeinderat in Steyr. Gründungsmitglied, Vorstand-Stellvertreter (1865 - 1869), Vorstand (1870 - 1872 und 1887 - 1890) des Männergesangvereins "Kränzchen" [*], seit 24.10.1891 Ehrenvorstand. Er (und nicht sein Sohn Josef Mayr, geb. 1868) war mit Bruckner, Josef Werndl und Franz Bayer befreundet [**]. Beim ersten Besuch zeigte der Schüler Hans Leutgeb Bruckner den Weg (942/16).
    Er hatte vier Töchter: Fanny (geb. 1864), Johanna (1870 - 1957, verheiratete Johanna Scholz), Dorothea und Maria (genannt Mizzi). Bruckner besuchte die Familie z.B. nach dem 2.4.1893.
    Die Tochter Maria Mayr (Mizzi) war bei einem Ausflug nach Christkindl (11.9.1890) dabei und besaß eine ihr gewidmete Visitenkarte Bruckners.
    Die andere Tochter Johanna Mayr, verheiratete Scholz, führte Tagebuch (Privatbesitz Kurt Scholz in Innsbruck), in dem sie ihre Erlebnisse mit Bruckner festhielt. Ihr Schwager[?] Anton Scholz war Bruckners Schüler [***].
    Josef Mayr wird oft mit dem Bürstenbinder Anton Mayr, dem Vater von Johanna Mayr, verwechselt (°).
    Erwähnungen:
    4.9.1889    Geburtstagsfeier
    24.10.1889    MGVSteyr
    11.9.1890    AusflugChristkindl
    (Famil.) nach 2.4.1893    BesuchSteyr
    (Famil.) 13.12.1896    SpendeVotivfenster

    Anton Mayr
    5.5.1932    OrgelweiheFlorian

    Elisabeth Mayr
    Schülerin Bruckners in St. Florian
    20.8.1846    BuchEhreFleiß
    2.9.1847    BuchEhreFleiß

    Ernst Mayr
    Tenor in Innsbruck
    5.12.1924    AuffWAB80Innsbruck

    Franz Mair
    https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Mair_(Komponist)
    Weikendorf/NÖ 15.3.1821 [oder 11.3.1821? (s. 1.12.1892)] - 30.11.1893 Wien [bei 760/1099 und 743/.. "14.11."]). Lehrer, später Bürgerschuldirektor, Männerchorkomponist, seit 1852 in Wien seßhaft. 1854 - 1862 Mitglied des Wiener Männergesangvereins, 1861 dort 2. Chormeister, 1858 - 1861 Vizechormeister der Wiener Singakademie, 1863 Gründer und bis 1890 Chormeister des Wiener Schubertbundes, 1867 - 1874 und 1879 - 1890 Chormeister des Niederösterreichischen Sängerbundes (734/.., 613/3ff und 132), seit 14.5.1870 Ehrenmitglied des "Frohsinn" (792/240).
    Abbildung bei 613/4, 613/31, 864/[679], 872/VIII,2, Sängerfest 1928, Festzeitung S. 129
    Faksimile eines Männerchores bei 872/VIII,3
    Erwähnungen:
    6.-9.9.1856
    23.3.1861
    12.5.1870    Ankünd.Konz.Frohsinn
    15.5.1870    AuffWAB80
    17.5.1870    Ber.Auff.Linz
    19.5.1870,    Ber.Auff.Linz
    2.3.1872    Ankünd.3.3.
    3.3.1872    Auff.Augustinerkirche
    (14.2.1874)    AuffWien
    16.6.1879
    17.6.1879
    18.6.1879    Ankünd.TrauerfeierMax.
    19.6.1879
    25.4.1880   SängerfestWien
    10.6.1881
    8.4.1888
    24.9.1888
    12.7.1890
    15.7.1890
    15.-18.8.1890    Sängerfest
    17.8.1890    Ber.Sängerfest
    18.8.1890
    19.8.1890
    (ders.?) 20.4.1892    TrauerfeierToms
    21.4.1892    Ber.Trauerfeier
    1.12.1892
    23.12.1893
    9.3.1894
    31.7.1894
    18.6.1895
    20.6.1895    Bespr.Germanenzug
    6.3.1896
    7.3.1896
    15.3.1896
    2.4.1896    Ber.HelmTräumen23.3.
    21.5.1896    Ber.AuffTräumen
    29.7.1896    Ankünd.Stuttgart
    30.7.1896    Ankünd.Stuttgart
    9.12.1896    Ber.Auff.Wels5.12.
    2.5.1916    AuffAmerika

    Friedrich Theophil Mayr siehe Fr. Th. Mayer, Eintrag https://abcd.acdh-dev.oeaw.ac.at/archiv/person/detail/61593

    Friedrich Freiherr von Mayr
    1887 Generaldirektor der a. h. Privat- und Familienfonde (45/335, 936a/4). Friedrich Freiherr von Mayr (1822 - 1894), Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde (261/284) und 1877 - 1879 Direktionsmitglied (261/281).
    3.1.1887    ABaHL
    [ders.?] 15.6.1891    RLaMA/Druck8.

    Georg Mayr
    https://digi.landesbibliothek.at/viewer/fulltext/AC04430197/422/
    1886 - 1914 Stadtpfarrer in Gmunden
    Erwähnungen:
    28.8.1888    AuffOsJustiFlorian
    19.9.1892    Gastcelebr.Florian
    4.8.1896    AHaBD/HabertAusgabe
    2.9.1896    GMaBD/PartezettelHabert

    Ine Mayr
    4.9.1977    "RadioBruckner"Gedicht

    Ingrid Mayr
    Altistin (vermutlich: https://db.musicaustria.at/node/75464)
    3.7.1973    Auff9.+TeDWien

    J. Mayr
    1950    AbzeichenGreinerLKIKO367b

    Jakob Mayr
    Angehöriger der oberösterreichischen Lehrerschaft (möglicherweise 1894 - 1971 https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Mayr_(Politiker)?)
    Erwähnungen:
    28.3.1961    PlanGedenktafel7.5.1961
    28.4.1961    PlanGedenktafel7.5.1961
    7.5.1961    RedeGedenkfeierFlorian

    Johann Mayr
    Lehrer an der Linzer Präparandie (83/23).
    ab 15.10.1840    

    Johann Mair
    Ansfelden
    22.11.1870    Ehrenbürger

    Johanna Mayr
    1870 bis 1957. Tochter von Anton Mayr in Steyr. Wurde von Bruckner als "meine Primadonna" tituliert - sie sang mit ihren Schwestern Dorothea und Maria (Mizzi) im Steyrer Kirchenchor. Heiratete 1894 den Kaufmann Karl Scholz (1867 - 1921) (*). Sie hatte drei Kinder: Heinz (1897 - 1988, Pianist), Erna (1900 - 1977, verehelichte Stadler) und Robert (1902 - 1986, Pianist) (**).
    Erwähnungen:
    4.9.1889    Geburtstagsfeier
    11.9.1890    AusflugChristkindl
    2.4.1893    AuffDMesse?
    nach dem 2.4.1893    BesuchSteyr
    6.4.1893    Bespr.DMesse

    Josef Mayr
    * 1868. Sohn von Anton Mayr in Steyr. Statt "Josef Mayr" muss es vermutlich in einigen Quellen (z. B. 829/319) "Anton Mayr" heißen.

    Josef Mayr-Kern
    https://regiowiki.at/wiki/Josef_Mayr-Kern
    1932 - 1992. Musiker und Pädagoge.
    5.-7.9.1974    BruSymposion

    Karl Mayr
    Komponist, der angeblich Bruckner eine Fuge vorgelegt hat.
    7.2.1930    KMaHWS

    Katharina Mayr
    Schülerin Bruckners in St. Florian
    20.8.1846    BuchEhreFleiß
    1849    BuchEhreFleiß

    Leopold Mayr
    Bürger von Ansfelden, Ausschußmitglied (63/324).
    22.11.1870    Ehrenbürger

    Lorenz Mayr
    Kammerlakai Ludwigs II.
    10.3.1886    LKaLM/Part.7.

    Maria Mayr
    Schülerin Bruckners in St. Florian
    12.6.1850    BuchEhreFleiß

    Maria Mayr
    Tochter von Anton Mayr in Steyr. Sie sang mit ihren Schwestern Dorothea und Johanna im Steyrer Kirchenchor. Bruckner übersandte ihr eine Visitenkarte [um den 11.9.1890?].
    4.9.1889    Geburtstagsfeier
    11.9.1890    AusflugChristkindl
    [dies.?] 21.4.1891    ABaMM/Photographie

    Mathilde Mayr
    [recte Maria Mayr?]
    17.11.1940    Ztg.Art.

    Michael Mair
    Schüler Bruckners in St. Florian
    13.7.1854     BuchEhreFleiß
    11.6.1855     BuchEhreFleiß

    Philipp Mayr
    St. Florianer Chorherr und 1876 - 1879 Administrator und 1879 - 1903 Dechant in Enns (32/329, Vorname bei 63/330, Details bei 178/98, 178/165 und 846/8).
    Erwähnungen:
    26.8.1871    GAaIT/Florian
    25.7.1879    ABaIT
    2.2.1881    FMaPM/DMesse
    20.2.1881    MGaFM/Auff.4.
    15.11.1881    Klosterneuburg
    19.11.1881    FKaPM/Orgelspiel
    15.12.1884    JBBaBD/CäcVer.
    6.10.1886    OrgelDom
    8.10.1886    FMaPM/OrgelDom
    1.2.1888    Gratul.Florian
    23.2.1889    FMaPM/7.
    (8.2.1893)    JEHaBD
    15.10.1896    Trauerfeier
    17.10.1896    Ber.Trauerfeier
    25.1.1900    TestamentIgnazBru.

    Reinhard Mayr
    https://www.reinhard-mayr.com/
    Bassist
    15.11.2003    AuffTeDRied
    3.10.2009    AuffSchubertFlorian/+Motetten

    Richard Mayr
    https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Mayr
    Salzburg 1877 - 1935 Wien. Bassist in Wien.
    Erwähnungen:
    20.3.1900    AuffTräumenWien
    11.2.1903    AuffTeD+9.Wien
    12.2.1903    Ber.Auff.9.TeD
    (ders.?) 15.5.1904    Ankünd.SalzburgUSA
    21.5.1904    Ankünd.SalzburgUSA
    22.5.1904    Ankünd.SalzburgUSA
    24.4.1910    AuffTeDWienWeingartner
    7.12.1912    AuffTeDSchalkWien
    29.11.1916    MozartRequ./+Adag.7.
    25.4.1919    AuffFMesseLöweWien
    27.4.1919    AuffTeDLöweWien
    4.11.1926    AuffFMesseWien
    10.8.1930    AuffFMesseSalzburg
    15.4.1931    AuffFMesseWien
    6.12.1931   AuffTeDWien/Schalk+

    Rupert Mayr
    Klavierschüler von Gisela Göllerich
    17.12.1940    Auff8.JochumLinz

    Sebastian Mayr
    https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_M/Maier_Sebastian_1845_1934.xml
    Steinerkirchen/OÖ 20.1.1845 - 2.5.1934 Kremsmünster. Schulmann, Historiker und Benediktiner-Pater in Kremsmünster. Seit 1865 im Stift, studierte in St. Florian, Priesterweihe 1870, 1870/71 zur Weiterbildung in Wien, 1871 - 1920 Professor für moderne Sprachen am Stiftsgymnasium in Kremsmünster (734/..).
    Bruckner widmete ihm eine Photographie (IKO 36c) "Sr Hochw. dem hochwolgeborenen H Prof. P. Sebastian   ABruckner." (192a/124).
    Photographie von Sebastian Mayr mit Widmung an Bruckner 1892 in der ÖNB, F28.Göllerich.420 (821/517).
    Erwähnungen:
    19.-25.9.1892    Kremsmünster
    18.10.1892    
    23.10.1892    Photographie
    31.1.1893    TodLoidol
    1.2.1893    ABaSM/Loidol

    Theres Mayr
    Schülerin Bruckners in St. Florian
    2.9.1847    BuchEhreFleiß

    letzte Änderung: Mär 11, 2024, 22:22