Person Rosé | Rose | Rosenblum

erwähnt in 114 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • 27.5.1869, Donnerstag (Fronleichnam)
  • Mai 1876
  • 9.1.1877, Dienstag
  • 15.2.1877, Donnerstag
  • 16.5.1877, Mittwoch
  • 30.5.1877, Mittwoch
  • Schuljahr 1878/79
  • 27.4.1880, Dienstag
  • 25.5.1880, Dienstag
  • (10.4.1881, Palmsonntag)
  • 22.1.1883, Montag
  • 13.11.1883, Dienstag
  • 2.2.1884, Samstag
  • 17.3.1884, Montag
  • 26.11.1884, Mittwoch
  • 29.7.1885, Mittwoch
  • 30.12.1885, Mittwoch
  • 31.12.1885, Donnerstag
  • 2.1.1886, Samstag
  • 5.1.1886, Dienstag
  • 9.1.1886, Samstag
  • 23.11.1886, Dienstag
  • 15.4.1887, Freitag
  • 22.10.1887, Samstag
  • (13.12.1887, Dienstag)
  • 22.1.1888, Sonntag
  • 5.12.1888, Mittwoch
  • 27.1.1889, Sonntag
  • 29.1.1889, Dienstag
  • 30.1.1889, Mittwoch
  • 21.3.1889, Donnerstag
  • 24.3.1889, Sonntag
  • 30.5.1889, Donnerstag (Christi Himmelfahrt)
  • 20.-26.7.1889, Samstag bis Freitag in Bayreuth
  • 17.9.1889, Dienstag
  • 11.3.1890, Dienstag
  • 28.11.1890, Freitag
  • 29.11.1890, Samstag
  • 1.12.1890, Montag
  • 3.12.1890, Mittwoch
  • 16.12.1890, Dienstag
  • 21.12.1890, Sonntag
  • 26.2.1891, Donnerstag
  • 1.6.1891, Montag
  • 3.6.1891, Mittwoch
  • 10.6.1891, Mittwoch
  • August 1891
  • 9.8.1891, Sonntag
  • 20.8.1891, Donnerstag
  • 21.8.1891, Freitag
  • 26.8.1891, Mittwoch
  • 6.1.1892, Mittwoch
  • 17.4.1892, Ostersonntag
  • 23.4.1892, Samstag
  • 24.4.1892, Sonntag
  • 26.4.1892, Dienstag
  • 28.4.1892, Donnerstag
  • 30.4.1892, Samstag
  • 1.5.1892, Sonntag
  • 29.5.1892, Sonntag
  • 1893
  • 7.4.1893, Freitag
  • 25.11.1893, Samstag
  • (25.2.1894, Sonntag)
  • 1.11.1894, Donnerstag
  • 2.11.1894, Freitag (Allerseelen)
  • 3.11.1894, Samstag
  • 4.11.1894, Sonntag
  • 7.11.1894, Mittwoch
  • 13.11.1894, Dienstag
  • 30.11.1894, Freitag
  • 4.12.1894, Dienstag
  • 24.12.1894, Montag
  • 28.12.1894, Freitag
  • 6.1.1895, Sonntag
  • 13.11.1895, Mittwoch
  • 10.1.1896, Freitag
  • 31.3.1896, Dienstag
  • 3.4.1896, Karfreitag
  • 15.4.1896, Mittwoch
  • 1.5.1896, Freitag
  • 18.10.1896, Sonntag
  • 1.10.1898, Samstag
  • 7.2.1899, Dienstag
  • 10.2.1899, Freitag
  • 14.2.1899, Dienstag
  • 3.3.1899, Freitag
  • 3.8.1899, Donnerstag
  • 14.11.1899, Dienstag
  • 1.7.1900, Sonntag
  • 17.12.1902, Mittwoch
  • 1904
  • 9.2.1904, Dienstag
  • 28.11.1908, Samstag
  • 16.6.1912, Sonntag
  • 26.1.1913, Sonntag
  • Mitte November 1913
  • Juni 1914
  • 3.2.1918, Sonntag
  • 6.5.1921, Freitag
  • 15.6.1921, Mittwoch
  • 12.12.1923, Mittwoch
  • 31.5.1924, Samstag
  • Juli 1926
  • 17.2.1929, Sonntag
  • 26.10.1929, Samstag
  • 27.10.1929, Sonntag
  • 22.2.1930, Samstag
  • 9.7.1932, Samstag
  • Oktober 1932
  • 19. - 23.10.1932, Mittwoch bis Sonntag
  • 20.10.1932, Donnerstag
  • 25.8.1946, Sonntag [?]
  • 8.9.1946, Sonntag
  • Anmerkungen

    Rosé | Rose | Rosenblum

    Rose
    Vorstand des Wiener Chorvereins
    17.2.1929    Gründg.IBG/Wien

    Arnold Josef Rosé (bis etwa 1891 "Rosenblum")
    https://d-nb.info/gnd/116608943
    https://musiklexikon.ac.at/ml/musik_R/Rose_Familie.xml
    Jassy/Rum. 24.10.1863 - 25.8.1946 London. Geiger. Studierte 1874 - 1877 bei Karl Heißler am Wiener Konservatorium, 1881 - 1938 Mitglied der Hofoper und Konzertmeister der Philharmoniker, 1882 Gründung seines Streichquartetts (648/11,906, 1231/378), 1888/96 als Konzertmeister in Bayreuth (476/804), 1893 - 1901 Professor am Konservatorium (261/324). 1894 Exspektant, 1903 Wirkliches Mitglied der Hofmusikkapelle. Heiratete 1902 Mahlers Schwester Justine (1868 - 1938, Abbildung bei 395/Abb.133 und 160) (376/240, alle Angaben auch bei 734/..).
    Abbildung bei 317/173,Nr.96, 376/239, 376/463 (vor 1938), 395/Abb.156 (mit Quartett), 1050b/78 (mit Quartett), Katalog Rekeszus (Wiesbaden) 35/288, Schattenriß von Schließmann bei 317/128.
    Erwähnungen:
    (10.4.1881)    KonzWien
    (22.1.1883)    KonzWien
    30.12.1885    KlAuff7.WAWV
    (13.12.1887)    KonzWien
    22.1.1888    Auff4.Wien
    27.1.1889    Konz.HaroldWien
    20.-26.7.1889    Bayreuth
    28.11.1890    KonzStavenhagen
    28.4.1892    AuffQuinLinz
    1.5.1892    Bespr.Quin28.4.
    (1893)    (AuffQuin)
    25.2.1894    Konz.HaroldWien
    1.11.1894    Ankünd.FMesse4.11.
    3.11.1894    Ankünd.FMesse
    4.11.1894    AuffFMesse
    30.11.1894    Ber.2./25.11.
    24.12.1894   Ber.Konz.Wien
    13.11.1895    Konz.Wien12.11.
    17.12.1902    Auff4.Wien/Beeth.VK
    28.11.1908    AuffTeD/Schalk
    21.1.1911    Art.TandlerCalif.
    16.6.1912    Art.TandlerLosAngeles
    Juni 1914    Göll.AufrufDenkmalLinz
    12.12.1923    Art.WienerKons.Pennsylv.
    26.10.1929    Auff8.Furtw.Wien/Händel
    27.10.1929    Auff8.Furtw.Wien/Händel
    8.9.1946    Gedenkfeier/Adag.7.

    Bernice Rose
    Pianistin
    31.5.1924    KonzCaliforn.Ave

    Eduard Rosé (Eduard Rosenblum),
    Jassy 29.3.1859 - 24.1.1943 Theresienstadt). &&$Cellist, Bruder von Arnold Rosé. Studierte 1876 - 1879 bei Udel und Hummer am Wiener Konservatorium und 1876 an der Universität Chemie und Musik (bei Bruckner [387/459] und Hanslick). 1882/83 Mitglied des Rosé-Quartetts, dann Solocellist an der Budapester Oper, ging mit Nikisch nach Boston, 1900 - 1926 in Weimar, seit 1927 in Berlin. War mit Mahlers Schwester Emma (1875 - 1933, Abbildung bei 395/Abb.133) verheiratet (734/.., 648/11,906).
    Erwähnungen:
    Mai 1876    Univers.
    Schuljahr 1878/79    Konserv.

    Franz Rose
    Orgelbauer
    27.5.1869    Klosterneuburg

    Rosenblum
    Ohne Differenzierung nach den Vornamen. Eduard Rosenblum siehe oben "Eduard Rosé".
    9.1.1877    VortragsabendKons.
    15.2.1877    VortragsabendKons.
    16.5.1877    VortragsabendKons.
    30.5.1877    VortragsabendKons.

    letzte Änderung: Nov 29, 2023, 11:11