Person Eckstein

erwähnt in 142 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • vor dem 11.2.1861
  • 1.5.1862, Donnerstag
  • 29.7.1871, Samstag
  • 24.4.1876, Montag
  • Schuljahr 1876/77
  • etwa Juni 1877
  • 1878
  • 30.3.1878, Samstag
  • Herbst 1879
  • Sommer 1880 (?)
  • Sommer 1881 (?)
  • 8.12.1881, Donnerstag
  • 28.12.1881, Mittwoch
  • (25.7.1882, Dienstag)
  • 26.7.1882, Mittwoch
  • Ende Juli 1882 in Bayreuth
  • 30.7.1882, Sonntag
  • 31.7.1882, Montag
  • 12.8.1882, Samstag
  • (3.1.1883, Mittwoch)
  • 14.2.1883, Mittwoch
  • 13.4.1883, Freitag
  • 1884
  • (2.1.1884, Mittwoch)
  • 10.4. bis 14.4.1884, Gründonnerstag bis Ostermontag
  • 25.4.1884, Freitag
  • 16.5.1884, Freitag
  • 17.5.1884, Samstag
  • 22.9.1884, Montag
  • 20.10.1884, Montag
  • November 1884
  • 4.11.1884, Dienstag
  • 25.11.1884, Dienstag
  • 4.12.1884, Donnerstag
  • 5.12.1884, Freitag
  • 10.12.1884, Mittwoch
  • 19.12.1884, Freitag
  • ca. 20./21.12.1884, Samstag/Sonntag
  • 22.12.1884, Montag
  • 27.12.1884, Samstag
  • 28.12.1884, Sonntag
  • 30.12.1884, Dienstag
  • 31.12.1884, Mittwoch
  • 1885
  • 2.1.1885, Freitag [?]
  • 10.1.1885, Samstag
  • 7.3.1885, Samstag
  • 8.3.1885, Sonntag
  • 10.3.1885, Dienstag
  • 11.3.1885, Mittwoch
  • Frühjahr 1885
  • 8.4.1885, Mittwoch
  • 9.4.1885, Donnerstag
  • 10.4.1885, Freitag
  • 22.4.1885, Mittwoch
  • 2.5.1885, Samstag
  • 20.5.1885, Mittwoch
  • 4.6.1885, Donnerstag (Fronleichnam)
  • 25.8.1885, Dienstag
  • 28.9.1885, Montag
  • Oktober 1885
  • 13.10.1885, Dienstag
  • November 1885
  • Mitte November 1885
  • Dezember 1885
  • 28.12.1885, Montag
  • 1886
  • vor dem 14.3.1886
  • 14.3.1886, Sonntag
  • 16.3.1886, Dienstag
  • 17.3.1886, Mittwoch
  • 21.3.1886, Sonntag
  • vor dem 25.3.1886
  • 2.4.1886, Freitag
  • 3.4.1886, Samstag
  • 1.5.1886, Samstag
  • 6.6.1886, Sonntag
  • 19.6.1886, Samstag
  • August 1886
  • 27.6.1887, Montag
  • 16./17.7.1887, Samstag/Sonntag
  • September 1887
  • vor dem 22.1.1888
  • 22.1.1888, Sonntag
  • 11.2.1888, Samstag
  • 12.2.1888, Faschingssonntag
  • Juli 1888
  • 21.7.1888, Samstag
  • Beginn der Sommerferien 1888 [= Ende Juli?]
  • 21.9.1888, Freitag
  • 30.1.1889, Mittwoch
  • 1.3.1889, Freitag
  • 3.3.1889, Faschingssonntag
  • 20.7.1889, Samstag
  • 20.-26.7.1889, Samstag bis Freitag in Bayreuth
  • September 1889
  • 17.10.1889, Donnerstag
  • Juli 1890 und später
  • 2.7.1890, Mittwoch
  • 31.7.1890, Donnerstag
  • 1.10.1890, Mittwoch
  • 13.3.1891, Freitag
  • 20.5.1891, Mittwoch
  • 9.11.1891, Montag
  • ca. nach November 1891
  • wahrscheinlich vor Juli 1892
  • 10.10.1894, Mittwoch
  • 18.12.1894, Dienstag
  • Weihnachten 1894
  • 31.12.1894, Montag
  • etwa Juli/August 1896
  • ca. September/Oktober 1896
  • Winter 1898
  • Mitte November 1904
  • Anfang Januar 1914
  • 1923
  • 22.1.1924, Dienstag
  • 26.1.1924, Samstag
  • Februar 1924
  • Juli 1924
  • 31.8.1924, Sonntag
  • September 1924
  • 1.3.1925, Sonntag
  • 17.2.1929, Sonntag
  • 19.2.1929, Dienstag
  • 7.6.1930, Samstag
  • 28./29.10.1930, Dienstag/Mittwoch
  • 1.3.1931, Sonntag
  • April 1931
  • Mai 1932
  • 1./2.2.1935, Freitag/Samstag
  • 28.9.1935, Samstag
  • 2.10.1935, Mittwoch
  • 11.10.1935, Freitag
  • 1936
  • 20.4.1936, Montag
  • 23.4.1936, Donnerstag
  • 5.12.1936, Samstag
  • 12.11.1938, Samstag
  • Saison 1938/39
  • 20.9.1939, Mittwoch
  • 1982
  • Anmerkungen

    Eckstein:1. Friedrich Eckstein, 2. Moriz Eckstein

    1. Friedrich Eckstein
    17.2.1861 Perchtoldsdorf - 10.11.1939 Wien. Leiter einer vom Vater ererbten chemischen Fabrik. Neben dem Studium (Chemie, Mathematik, Astronomie etc.) bildete er sich in Orgelspiel und Musiktheorie aus. Betrieb später überwiegend philosophische und literarische Studien und publizierte den Nachlaß Dostojewskis. Eckstein wußte von Bruckner seit 1879, lernte ihn aber erst 1881 näher kennen [Zitate aus seinen Erinnerungen bei 770/50f]. Für Bruckner war Eckstein nicht nur als (ab 1884) Privat- und Universitätsschüler von Bedeutung, sondern auch als Sekretär, Organisator und Helfer in Geld- und Vertragsangelegenheiten. Bruckner hatte für ihn (wegen seiner Hilfsbereitschaft und seines Bartwuchses) den Spitznamen "Samiel" geprägt (37/173-175, 188/268, 858/140). Eckstein war ab etwa 1880 [? Jahresbericht S. 19: 1880 ausgetreten!] bis 1889 Mitglied des Wiener Akademischen Wagner-Vereins (780/40, 742/170); er trat 1889 wegen des dortigen Antisemitismus aus dem Wiener Akademischen Wagner-Verein aus (440/299). 
    . Ecksteins Erinnerungen an Bruckner sind in einer eigenen Schrift (25/..) und (anekdotisch) bei Göllerich-Auer u.a. festgehalten - Arbeit am Scherzo der 8. Symphonie (38/17f), Harfe in der 8. Symphonie (42/38f), Schlittenpartie und Veranstaltungskomitée (37/583f), Improvisation bei Baronin Sothen (37/367).

    [nicht vor 1909]
    Undatierter Brief von Eckstein an Karl Grunsky:
    "Wien, IV/1. Schlüsselgasse 5. | Verehrter Herr Doctor! | Vor allem muß ich vielmals um Verzeihung bitten, daß ich Ihre freundlichen Zeilen erst heute beantworte, aber ich war jetzt wochenlang auf Reisen, die meine ganze Energie und Arbeitskraft voll in Anspruch genommen haben und ich bin eben erst aus Böhmen zurückgekehrt. Was nun die Sache selbst betrifft, wegen der Sie mir schreiben, so muß ich zu meinem größten Bedauern sagen, daß ich kaum im Stande bin, einen Ausweg für Sie zu finden. Ich bin seit Jahren durch meinen Beruf dem engeren Musikleben Wiens entfremdet und durch meine lange Abwesenheit von Wien bin ich auch fast ganz ohne Contact mit meinen ehemaligen Freunden. | Eine "Bruckner-Gemeinde" giebt es in Wien meine Wissens überhaupt nicht mehr, es giebt nur hier und da aus früherer Zeit übrig gebliebene, verstreute Verehrer unseres großen Meisters. Ein engerer Zusammenhang existiert aber keineswegs. Ich sehe aber keinen Weg, wie ich Ihnen dienlich sein könnte! | Verzeihen Sie bitte nochmals die Verspätung meiner Antwort! | Es empfiehlt sich Ihnen Ihr | ganz ergebener | Friedrich Eckstein" (*).

    In Ecksteins Mitschrift von Bruckners Harmonielehre-Unterricht gibt es diverse Notizen, z. B. "[Tinte] Camillo Horn, III. Sechskrügelgasse No 7 [siehe die Anmerkung] | [Bleistift] Hanns Richter per Adr. | Hermann Franke | Impresario Londo | der Richter-Concerte London | St. James Hall." und "Hanns / Richter die Gegenwart | senden. | Stiegler" [evtl. gemeint: Zeitschrift "Die Gegenwart" und Orchesterdiener Josef Stiegler?] (**).

    Anmerkung:
    (*) Eckstein wird im Wiener Adressverzeichnis (Lehmann) bis 1908 mit der Adresse "Jacquing. 2" geführt und ab 1909 mit "Schlüsselg.". Diese Adresse versendet auch sein Sohn Percy Eckstein z. B. 1925.
    (**) Camillo Horn ist erstmals 1890 im Wiener Adressbuch verzeichnet (mit dieser Adresse) (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/59399)

    Erwähnungen (Auswahl mit "Inhaltsangabe"): 
    (vor 11.2.1861)    AbschriftWAB 2
    29.7.1871    BerichtLondon
    1878 (?)    Partitur3.
    Sommer 1880 (?)    Kennenlernen?
    Sommer 1881 (?)    Kennenlernen?
    (8.12.1881)    Ringtheater
    (28.12.1881)    SLaOL
    Ende Juli 1882    Bayreuth
    1884    Notizkal.
    (2.1.1884)
    16.5.1884    Kontakte
    17.5.1884    Privatschüler
    nach 25.6.1884    Beerd.Rott
    Nov. 1884    Notizkal.
    4.11.1884    KlAuff4./7.
    4.12.1884    ABaFE
    5.12.1884    Krit.4./7./Besuch
    19.12.1884    Notizkal.
    22.12.1884    KlAuff4.3.1.
    27.12.1884    Leipzig?
    28.12.1884    AufsatzWolf
    30.12.1884    Auff7.Lpg?
    31.12.1884    Verlag7.Lpg?
    1885    KlAuszug4.
    2.1.1885    Notizkal.
    10.1.1885    JSaFS
    7.3.1885    München
    8.3.1885    Probe7.Mün
    10.3.1885    Auff7.Mün
    11.3.1885    Kaulbach
    11.3.1885    AuffWalküre
    8.4.1885    AuffQuinKöln
    9.4.1885    TelegrQuin
    10.4.1885    FEaAB/Quin
    10.4.1885    ABaHL
    22.4.1885    WidmungIKO18
    2.5.1885    AuffTeDWien
    20.5.1885    VollmachtTeD
    4.6.1885    Klostern.
    25.8.1885    SkizzeTrio8.
    28.9.1885    Notizkal.
    Oktober 1885    Notizkal.
    November 1885    Notizkal./TeD
    Dezember 1885    Notizkal.
    1886    DruckGraduale
    vor 14.3.1886    Probe7.Graz
    14.3.1886    Auff7.Graz
    16.3.1886    KMaAB
    21.3.1886    Auff7.Wien
    21.3.1886    Nachfeier
    3.4.1886    FEaJS
    1.5.1886    Notizkal.
    27.6.1887    FEaAB/Saloniki
    16./17.7.1887    Notizkal.?
    September 1887    Notizkal.?
    vor 22.1.1888    Probe4.Wien
    22.1.1888    Auff4.Wien
    22.1.1888    Auff4.Wien
    11.2.1888    FEaML
    12.2.1888    Schlittenfahrt
    21.7.1888    Bayreuth
    Beg. So.ferien 1888    Bayreuth
    30.1.1889    Mayerling
    1.3.1889    Mayerling
    3.3.1889    JSaFS
    20.7.1889    Bayreuth
    September 1889    Notizkal.
    Juli 1890    Consortium
    31.7.1890    Tanaka?
    20.5.1891    Consortium
    9.11.1891    Univ.Tanaka
    Juli/Aug. 1896    Belvedere
    Sept./Okt. 1896    BesuchWolf
    20.4.1936    Art."Unbeeinflussbarkeit"

    2. Moriz Eckstein
    Schüler Bruckners am Konservatorium (858/507)
    Schuljahr 1876/77    Harmonielehre
    Juni 1877    KonsPrüfung

    Links zu Normdaten und Lexika
    letzte Änderung: Mär 19, 2023, 21:21