Person Czerny | Cerny | Zerny | Stolzing

erwähnt in 116 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • 4.6.1857, Donnerstag
  • 10.10.1857, Samstag
  • 20. bis 22.7.1861, Samstag bis Montag, Nürnberger Sängerfest
  • 16.7.1867, Dienstag
  • 1871
  • 13.7.1872, Samstag
  • 14.7.1872, Sonntag
  • 1.11.1872, Freitag
  • 27.1.1877, Samstag
  • 28.1.1877, Sonntag
  • 9.5.1877, Mittwoch
  • 10.5.1877, Donnerstag (Christi Himmelfahrt)
  • 14.7.1877, Samstag
  • 15.7.1877, Sonntag
  • 4.8.1877, Samstag
  • 5.8.1877, Sonntag
  • 31.5.1879, Samstag
  • 1.6.1879, Sonntag (Pfingsten)
  • 9.10.1880, Samstag
  • 10.10.1880, Sonntag
  • 11.6.1881, Samstag
  • 12.6.1881, Sonntag
  • 10.7.1881, Sonntag
  • November 1882
  • 11.11.1882, Samstag
  • 12.11.1882, Sonntag
  • 6.10.1883, Samstag
  • 7.10.1883, Sonntag
  • Oktober 1885
  • 30.12.1885, Mittwoch
  • 31.12.1885, Donnerstag
  • 11.4.1886, Sonntag
  • 2.5.1886, Sonntag
  • 1.2.1888, Mittwoch
  • 9.9.[17.9.?] - 25.9.1888 [?], Sonntag bis Dienstag
  • 30.9.1888, Sonntag
  • 17.10.1889, Donnerstag
  • 20.3.1890, Donnerstag
  • 27.3.1890, Donnerstag
  • 31.7.1890, Donnerstag
  • 12.10.1890, Sonntag
  • 15.10.1890, Mittwoch
  • 19.10.1890, Sonntag
  • 26.10.1890, Sonntag
  • 9.11.1890, Sonntag
  • 16.11.1890, Sonntag
  • 23.11.1890, Sonntag
  • 27.11.1890, Donnerstag
  • 7.12.1890, Sonntag
  • 21.12.1890, Sonntag
  • 11.1.1891, Sonntag
  • 25.1.1891, Sonntag
  • 1.2.1891, Sonntag
  • 8.3.1891, Sonntag
  • 5.4.1891, Sonntag (Weißer Sonntag)
  • 20.9.1891, Sonntag
  • 10.11.1891, Dienstag
  • 15.11.1891, Sonntag
  • 6.12.1891, Sonntag (2. Advent)
  • 17.1.1892, Sonntag
  • 31.1.1892, Sonntag
  • 17.2.1892. Mittwoch
  • 13.3.1892, Sonntag
  • 27.3.1892, Sonntag
  • 3.4.1892, Sonntag
  • 10.4.1892, Sonntag
  • 22.5.1892, Sonntag
  • 28.5.1892, Samstag
  • 5.6.1892, Pfingstsonntag
  • 19.6.1892, Sonntag
  • 1.7.1892, Freitag
  • 10.7.1892, Sonntag
  • 24.7.1892, Sonntag
  • vermutlich nach dem 24.7.1892 (oder vor dem 18.7.1892?)
  • 13.11.1892, Sonntag
  • 20.11.1892, Sonntag
  • 18.12.1892, Sonntag (1. Advent)
  • 25.12.1892, Sonntag
  • 12.1.1893, Donnerstag
  • 15.1.1893, Sonntag
  • 5.2.1893, Sonntag
  • 7.11.1893, Dienstag
  • zwischen 11.3. und 18.3.1894
  • 19.3.1894, Montag
  • nach dem 29.3.1894
  • 3.4.1894, Dienstag
  • (5.4.1894, Donnerstag)
  • 7.4.1894, Samstag
  • 9.6.1894, Samstag
  • 18.6.1894, Montag
  • 29.11.1894, Donnerstag
  • 2.12.1894, Sonntag (1. Advent)
  • 18.12.1894, Dienstag
  • 1.1.1895, Dienstag
  • 15.2.1895, Freitag
  • 9.7.1895, Dienstag
  • 14.10.1896, Mittwoch
  • 15.10.1896, Donnerstag
  • 16.10.1896, Freitag
  • 20.10.1896, Dienstag
  • 28.10.1896, Mittwoch
  • 2.12.1896, Mittwoch
  • 15.12.1896, Dienstag
  • 24.4.1897, Samstag
  • 7.10.1897, Donnerstag
  • 23.1.1904, Samstag
  • 3.9.1906, Montag
  • 11.10.1907, Freitag
  • 4.12.1912, Mittwoch
  • 4.2.1913, Dienstag
  • 13.4.1913, Sonntag
  • 15.4.1913, Dienstag
  • 11.12.1915, Samstag
  • 13.10.1921, Donnerstag
  • 1.9.1935, Sonntag
  • 2.7.1939, Sonntag
  • Anmerkungen

    Czerny
    Zweiter Kapellmeister am Linzer Theater und Komponist (264/246).
    4.6.1857    AuffLinz
    10.10.1857    AuffLinz

    Czerny
    Priester?
    1871    GAaIT/Priesterjubil.

    Albin Czerny
    Augustiner-Chorherr und Bibliothekar in St. Florian.
    Erwähnungen:
    2.5.1886    Buchbespr.
    1.2.1888    Gratul.Auff4.
    30.9.1888    Art.Oö.Dichter
    7.11.1893    Art.Bru-ZimmerLinz
    9.7.1895    MFaBD
    14.10.1896    KaAC/Trauerfeier
    15.10.1896    Leichenzug
    16.10.1896    Ber.Trauerfeier

    Carl Czerny
    Einige Nennungen sind unsicher zugeordent, wenn der Vorname fehlt.
    Erwähnungen:
    13.7.1872    Ankünd.14.7.
    14.7.1872    AuffHMK
    ?1.11.1872    AuffHMK
    27.1.1877    Ankünd.28.1.
    28.1.1877    AuffHMK
    9.5.1877    Ankünd.10.5.
    10.5.1877    AuffHMK
    14.7.1877    Ankünd.15.7.
    15.7.1877    AuffHMK
    4.8.1877    Ankünd.5.8.
    5.8.1877    AuffHMK
    31.5.1879    Ankünd.1.6.
    1.6.1879    AuffHMK
    9.10.1880    Ankünd.10.10.
    10.10.1880    AuffHMK
    ?11.6.1881    Ankünd.12.6.
    ?12.6.1881    AuffHMK
    ?10.7.1881    AuffHMK
    11.11.1882    Ankünd.12.11.
    12.11.1882    AuffHMK
    6.10.1883    Ankünd.7.10.
    7.10.1883    AuffHMK
    15.10.1890    Musikerlexikon
    9.11.1890    MusikerlexikonSt.Louis
    11.10.1907    NachrufBrüll
    13.4.1913    Art.WienNYT
    15.4.1913    Art.WienCamden

    Frl. Cl. C. [= Czerny??]
    Der Name [vielleicht Czerny?] ist nur mit der Abkürzung "Cl. C" überliefert.
    nach 24.7.1892   BesuchZinne

    Franz Czerny
    siehe unten Leander Czerny

    Frieda Cerny
    siehe unten Frieda Zerny

    Jaroslav Czerny (J. Czerny, J. Cerny)
    Zweiter Geiger (auch Bratscher?) im Fitzner-Quartett in Wien. Der Vorname wird am 2.12.1896 genannt, die Besetzung "2. Violine" am 15.12.1896.
    Erwähnungen:
    29.11.1894    KonzertWAWV
    2.12.1894    Ber.Konz.WAWV
    18.12.1894    Ber.Konz.WAWV
    2.12.1896    AuffQuinWien
    15.12.1896    Ber.Lvovsky/+Kapff
    24.4.1897    AuffAdagQuinWien
    7.10.1897    Ber.AuffQuin
    23.1.1904    AuffQuinIntermezzoWien
    4.2.1913    AuffQuinWien
    11.12.1915    AuffQuinWien

    Johann Czerny
    Würmla 2.4.1861 - ?. Universitätsschüler Bruckners (387/448).
    Nov. 1882    Inskription

    Josef Cerny
    Schüler am Konservatorium

    Josef Czerny (Josef Cerny, Josef Stolzing)
    Wien 12.2.1869 - 23.7.1942 München. Journalist (739/Mikrofiches, Neue Folge [dort "Cerny"], 778/..). Schrieb Kritiken unter dem Pseudonym "Josef Stolzing".
    [Mit dem am 9.3.1895 erwähnten "Stolzing" ist vermutlich Felix Weingartner gemeint.]
    Erwähnungen:
    11.4.1886    HinweisJosefReiter
    17.10.1889    AustrittWAWV
    20.3.1890    GründungNRWV
    27.3.1890    Art.GründungNRWV
    31.7.1890    Art.Liszt
    12.10.1890    Krit.Cornelius
    19.10.1890    Art.Konzertsaison
    26.10.1890    Art.SaisonAnkünd.3.
    16.11.1890    Ankünd.3.
    23.11.1890    Kritik16.11.
    27.11.1890    AuffQuinWien
    7.12.1890    Bespr.Quin
    21.12.1890    Auff3.Wien
    11.1.1891    Bespr.3.
    25.1.1891   Korr.Bespr.3.
    1.2.1891    Ber.3.Ankünd.13.2.
    8.3.1891    Ber.TräumenWachen
    5.4.1891    Ber.Volksquartett
    20.9.1891    Art.Widmung3.
    10.11.1891    recte15.11.
    15.11.1891    Ber.Auff.4.Nürnberg
    6.12.1891    Art.Mozart
    17.1.1892    Art.7.Symph.
    31.1.1892    "Judenpresse"
    17.2.1892    Art.JosefReiter
    13.3.1892    Art.JosefReiter
    27.3.1892    Ber.KonzWAGV
    3.4.1892    Bespr.Mascagni
    10.4.1892    Bespr.AuffAve
    22.5.1892    JosefReiter
    28.5.1892    AuffGerm.Wien
    5.6.1892    Bespr.Germ
    19.6.1892    Bespr.4./15.6.
    1.7.1892    Art.Kyffhäuser
    10.7.1892    Ber.DeutschesLied
    24.7.1892    Bespr.3./9.7.
    13.11.1892    Auff150.Psalm
    20.11.1892    Bespr.150.Psalm
    18.12.1892    Auff8.Wien/Ber.WAWV
    ?25.12.1892    Bespr.8.
    12.1.1893    KonzertJ.Reiter
    15.1.1893    Ber.Konz.Reiter
    5.2.1893    Puchstein/Horn
    9.6.1894    DresdenerBrief
    18.6.1894    CHaJNK/Dresden
    28.10.1896    Trauercommers
    3.9.1906    Art.Erinnerungen
    4.12.1912    Art.1.Symphonie
    13.10.1921    Art.Anekdoten
    1.9.1935    Art.München
    2.7.1939    Art.Völk.Beob.

    P. Leander Czerny
    Mödritz/Brünn 4.10.1859 - 22.11.1944 Kremsmünster. Insektenforscher, Benediktinerpater in Kremsmünster, dort seit 1881, Studium in Brünn und Wien, Priesterweihe 1885. 1885 in Pettenbach/OÖ [735/..], 1886 - 1890 Kaplan in Eberstalzell [868/41], 1890 Professor am Stiftsgymnasium, 1905 - 1929 Abt (735/.., 734/.., 739/.., 1139/40).
    9.-25.9.1888    "musikal.Esel"

    Marie von Czerny
    Geb. Baronin Zobel. Gestorben am 27.12.1885 in Linz. Mutter von Marie Anna Czerny (44/66, 1040a/528).
    Erwähnungen:
    (dies.?) 16.7.1867    BadKreuzen
    30.12.1885    Schottenkirche
    31.12.1885    ABaMAC/Kondol.

    Marie Anna Czerny
    Tochter von Marie von Czerny. Lebte als Mädchen in Linz, verheiratete Baronin Lederer in Klosterneuburg (44/66, 1040a/528).
    Bruckner besuchte die Familie Czerny in Linz öfters, seltener von Wien aus. Maria Anna soll er auch einen Heiratsantrag gemacht haben (Bericht von V. O. Ludwig im I. Jahrbuch des Bruckner-Bundes Wien, Januar 1922, S. 7).
    Notizen Bruckners: "Frl Marianne [/] wo ist Hesse [Orgellehrbuch?] ?" und [nächste Seite] "Baronesse Frl Mariane v Czerny. Linz Mozartstraße 20." im Notizbuch um 1885/86 (ÖNB Mus.Hs. 28.255 (A/Bruckner 225)), fol. 8r und 8v (1040a/255f, 1040a/267f, Faksimile bei 1040b/228f).

    Erwähnungen:
    Okt. 1885    Kalendernotiz
    31.12.1885    ABaMAC/Kondol.

    Viktor Czerny
    Mitarbeiter (Offizial) des Obersthofmarschallamtes (557/107, 886/120).
    Erwähnungen:
    16.10.1896    Todesfallsaufnahme
    20.10.1896    SichtungNachlass

    Wenzel Czerny
    Bahnbeamter, seit 1853 und wieder ab 1861 Mitglied des Wiener Männergesangvereins (864/608, 228/Anhang,S.31).
    20.-22.7.1861    SängerfestNürnberg

    Frieda Zerny
    7.12.1864 Frankfurt am Main (?) - 5.3.1917 Kassel. Sängerin. (1231/516, Kurzbiographie bei 1197/215).
    Abbildung: 1197/129 (Zeichnung 29.1.1895) und 1197/130 (Photographie mit Hugo Wolf)
    Erwähnungen:
    zw.11./18.3.1894    HotelFrance
    19.3.1894    HWaFZ/HotelFrance
    nach 29.3.1894    KonzertWolf
    3.4.1894    KonzertWolf
    5.4.1894    DamenabendWAWV
    7.4.1894    Inserat5.Graz/13.4.Wolf
    15.2.1895    Ber.WAWV

    letzte Änderung: Dez 21, 2023, 17:17