erwähnt in 289 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • Schuljahr 1840/41
  • 27.1.1856, Sonntag
  • nach dem 25.3.1858
  • 1.3.1864, Dienstag
  • 8.9.1868, Dienstag
  • Anfang der 70er Jahre
  • 6.3.1870, Sonntag
  • 24.3.1870, Donnerstag
  • 25.3.1870, Freitag
  • 2.4.1870, Samstag
  • 3.4.1870, Sonntag
  • 8.10.1870, Samstag
  • 9.10.1870, Sonntag
  • 15.10.1870, Samstag
  • 16.10.1870, Sonntag
  • 31.10.1870, Montag
  • 1.11.1870, Dienstag
  • 26.12.1870, Montag
  • 22.4.1871, Samstag
  • 23.4.1871, Sonntag
  • 18.5.1871, Donnerstag (Christi Himmelfahrt)
  • 3.6.1871, Samstag
  • 4.6.1871, Sonntag
  • 17.6.1871, Samstag
  • 18.6.1871, Sonntag
  • 7.10.1871, Samstag
  • 8.10.1871, Sonntag
  • 21.10.1871, Samstag
  • 22.10.1871, Sonntag
  • 2.11.1871, Donnerstag (Allerseelen)
  • 27.1.1872, Samstag
  • 28.1.1872, Sonntag
  • 4.2.1872, Sonntag
  • 2.3.1872, Samstag
  • 3.3.1872, Sonntag
  • 10.4.1872, Mittwoch
  • 25.5.1872, Samstag
  • 26.5.1872, Sonntag
  • Juni 1872
  • 2.6.1872, Sonntag
  • 13.7.1872, Samstag
  • 14.7.1872, Sonntag
  • 20.7.1872, Samstag
  • 27.7.1872, Samstag
  • 28.7.1872, Sonntag
  • 5.10.1872, Samstag
  • 6.10.1872, Sonntag
  • 1.11.1872, Freitag
  • 14.11.1872, Donnerstag
  • 15.11.1872, Freitag (Hl. Leopold)
  • 1.1.1873, Mittwoch
  • 15.3.1873, Samstag
  • 16.3.1873, Sonntag
  • 3.5.1873, Samstag
  • 4.5.1873, Sonntag
  • 24.5.1873, Samstag
  • 25.5.1873, Sonntag
  • 31.5.1873, Samstag
  • 1.6.1873, Pfingstsonntag
  • 7.6.1873, Samstag
  • 8.6.1873, Sonntag
  • 19.6.1873, Donnerstag
  • 4.10.1873, Samstag
  • 5.10.1873, Sonntag
  • 31.10.1873, Freitag
  • 1.11.1873, Samstag
  • 14.11.1873, Freitag
  • 15.11.1873, Samstag
  • 23.11.1873, Sonntag
  • 24.11.1873, Montag
  • 30.11.1873, Sonntag (1. Advent)
  • 2.12.1873, Dienstag
  • 21.2.1874, Samstag
  • 22.2.1874, Sonntag (1. Fastensonntag)
  • 25.4.1874, Samstag
  • 26.4.1874, Sonntag
  • 30.5.1874, Samstag
  • 31.5.1874, Sonntag
  • 27.6.1874, Samstag
  • 28.6.1874, Sonntag
  • 29.6.1874, Montag
  • 3.10.1874, Samstag
  • 4.10.1874, Sonntag
  • 31.12.1874, Donnerstag
  • 1.1.1875, Freitag
  • 6.2.1875, Samstag
  • 7.2.1875, Sonntag
  • 27.2.1875, Samstag
  • 28.2.1875, Sonntag
  • 10.4.1875, Samstag
  • 11.4.1875, Sonntag
  • 24.4.1875, Samstag
  • 25.4.1875, Sonntag
  • 22.5.1875, Samstag
  • 23.5.1875, Sonntag
  • 25.7.1875, Sonntag
  • 31.7.1875, Samstag
  • 1.8.1875, Sonntag
  • 7.8.1875, Samstag
  • 8.8.1875, Sonntag (?)
  • 25.9.1875, Samstag
  • 26.9.1875, Sonntag
  • 9.10.1875, Samstag
  • 10.10.1875, Sonntag
  • 31.10.1875, Sonntag
  • 1.11.1875, Montag
  • 13.11.1875, Samstag
  • 14.11.1875, Sonntag
  • 15.11.1875, Montag
  • 5.2.1876, Samstag
  • 6.2.1876, Sonntag
  • 4.3.1876, Samstag
  • 5.3.1876, Sonntag
  • 18.3.1876, Samstag
  • 19.3.1876, Sonntag
  • 22.4.1876, Samstag
  • 23.4.1876, Sonntag (Weißer Sonntag)
  • 23.5.1876, Dienstag
  • 25.5.1876, Donnerstag (Christi Himmelfahrt)
  • 10.6.1876, Samstag
  • 11.6.1876, Sonntag
  • 29.6.1876, Donnerstag
  • 7.10.1876, Samstag
  • 8.10.1876, Sonntag
  • 27.1.1877, Samstag
  • 28.1.1877, Sonntag
  • 4.2.1877, Sonntag
  • 18.2.1877, Sonntag
  • 17.3.1877, Samstag
  • 18.3.1877, Sonntag
  • 26.5.1877, Samstag
  • 27.5.1877, Sonntag
  • 2.6.1877, Samstag
  • 3.6.1877, Sonntag
  • 7.6.1877, Donnerstag
  • 8.6.1877, Freitag
  • 22.7.1877, Sonntag
  • 24.7.1877, Dienstag
  • 5.8.1877, Sonntag
  • 11.8.1877, Samstag
  • 12.8.1877, Sonntag
  • 19.8.1877, Sonntag
  • 22.8.1877, Mittwoch
  • 29.9.1877, Samstag
  • 30.9.1877, Sonntag
  • 6.10.1877, Samstag
  • 7.10.1877, Sonntag
  • 14.11.1877, Mittwoch
  • 15.11.1877, Donnerstag
  • 7.12.1877, Freitag
  • 8.12.1877, Samstag
  • 1878 oder später [ab März 1880?]
  • 4.6.1878, Dienstag
  • 15.6.1878, Samstag
  • 16.6.1878, Sonntag
  • 5.10.1878, Samstag
  • 6.10.1878, Sonntag
  • 30.10.1878, Mittwoch
  • 31.10.1878, Donnerstag
  • 1.11.1878, Freitag
  • 14.11.1878, Donnerstag
  • 15.11.1878, Freitag
  • 9.3.1879, Sonntag
  • 26.4.1879, Samstag
  • 27.4.1879, Sonntag
  • 31.5.1879, Samstag
  • 1.6.1879, Sonntag (Pfingsten)
  • 7.6.1879, Samstag
  • 8.6.1879, Sonntag
  • 5.7.1879, Samstag
  • 6.7.1879, Sonntag
  • 4.10.1879, Samstag
  • 5.10.1879, Sonntag
  • 17.4.1880, Samstag
  • 18.4.1880, Sonntag
  • 29.5.1880, Samstag
  • 30.5.1880, Sonntag
  • 29.6.1880, Dienstag
  • ab 25.9.1880, Samstag [?]
  • 9.10.1880, Samstag
  • 10.10.1880, Sonntag
  • 7.12.1880, Dienstag
  • 8.12.1880, Mittwoch
  • 12.2.1881, Samstag
  • 13.2.1881, Sonntag
  • 24.3.1881, Donnerstag
  • 25.3.1881, Freitag
  • 28.5.1881, Samstag
  • 29.5.1881, Sonntag
  • 11.6.1881, Samstag
  • 12.6.1881, Sonntag
  • 15.6.1881, Mittwoch
  • 10.7.1881, Sonntag
  • 8.10.1881, Samstag
  • 9.10.1881, Sonntag
  • 15.10.1881, Samstag
  • 16.10.1881, Sonntag
  • 27.5.1882, Samstag
  • 28.5.1882, Pfingstsonntag
  • 3.6.1882, Samstag
  • 4.6.1882, Sonntag
  • 7.10.1882, Samstag
  • 8.10.1882, Sonntag
  • 4.11.1882, Samstag
  • 5.11.1882, Sonntag
  • 6.1.1883, Samstag
  • 2.5.1883, Mittwoch
  • 3.5.1883, Donnerstag (Christi Himmelfahrt)
  • 19.5.1883, Samstag
  • 20.5.1883, Sonntag
  • 17.7.1883, Dienstag
  • 6.10.1883, Samstag
  • 7.10.1883, Sonntag
  • 20.10.1883, Samstag
  • (20.1.1884, Sonntag)
  • 26.4.1884, Samstag
  • 27.4.1884, Sonntag
  • 1.6.1884, Pfingstsonntag
  • 13.9.1884, Samstag
  • 4.10.1884, Samstag
  • 5.10.1884, Sonntag
  • 28.11.1884, Freitag
  • 1885
  • 31.3.1885, Kardienstag
  • 18.4.1885, Samstag
  • 19.4.1885, Sonntag
  • 30.5.1885, Samstag
  • 31.5.1885, Sonntag
  • 23.9.1885, Mittwoch
  • 24.1.1886, Sonntag
  • 19.6.1886, Samstag
  • 20.6.1886, Sonntag
  • 9.10.1886, Samstag
  • 10.10.1886, Sonntag
  • 16.10.1886, Samstag
  • 17.10.1886, Sonntag
  • 11.1.1887, Dienstag
  • 8.10.1887, Samstag
  • 9.10.1887, Sonntag
  • 26.5.1888, Samstag
  • 27.5.1888, Sonntag
  • 8.6.1888, Freitag
  • 3.10.1888, Mittwoch
  • 4.10.1888, Donnerstag (Hl. Franziskus)
  • 15.10.1888, Montag
  • 15.6.1889, Samstag
  • 16.6.1889, Sonntag
  • ca. Herbst 1889
  • November 1889
  • 1.11.1889, Freitag
  • Mai 1890
  • 1.6.1890, Sonntag
  • 23.5.1891, Samstag
  • 24.5.1891, Sonntag
  • 3.10.1891, Samstag
  • November 1891
  • 29.3.1893, Mittwoch
  • 8.4.1893, Samstag
  • 11.4.1893, Dienstag
  • 15.4.1893, Samstag
  • 18.4.1893, Dienstag
  • 19.4.1893, Mittwoch
  • 21.4.1893, Freitag
  • 22.4.1893, Samstag
  • 21.12.1893, Donnerstag
  • 1.9.1894, Samstag
  • 6.9.1894, Donnerstag
  • 7.9.1894, Freitag
  • 8.9.1894, Samstag
  • 15.9.1894, Samstag
  • 6.2.1895, Mittwoch
  • 14.10.1896, Mittwoch
  • 18.10.1896, Sonntag
  • 25.8.1897, Mittwoch
  • 26.8.1897, Donnerstag
  • 20.4.1901, Samstag
  • 18.11.1906, Sonntag
  • 21.1.1907, Montag
  • 29.6.1923, Freitag
  • 19.4.1924, Karsamstag
  • 1928
  • 17.6.1929, Montag
  • 11.6.1960, Samstag [??]
  • 11.6.1970, Donnerstag
  • 25.-28.1.1973, Donnerstag bis Sonntag
  • 28.2./1.3.1974, Donnerstag/Freitag
  • 23.3.1974, Samstag
  • 1982/83
  • 8.10.2019, Dienstag
  • Anmerkungen

    Eder

    Frau Klein-Eder
    Sopranistin in Linz.
    27.1.1856   Mozart100.Geb.Linz

    Eder
    Klavierhändler [und Klavierbauer?] in Linz.
    nach 25.3.1858    Ber.Konz.25.3.Linz
    1.3.1864    Ber.Konz.28.2.Linz

    Eder
    Als Altistin Mitglied des Chors in St. Florian
    23.9.1885    Ber.AignerKM/Florian

    Eder
    Als Bassist Mitglied des Chors in St. Florian
    23.9.1885    Ber.AignerKM/Florian

    Eder
    Bürgermeister von Steyr
    20.4.1901    AuffGerm.BayerSteyr

    Frau Eder [= Anna Eder?]
    Sopranistin in Wien
    29.6.1923    AuffEMesseSt.Stephan

    Albert Eder (Franz de Paula Albert Eder)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Albert_Eder
    Hallein 30.1.1818 - 10.4.1890 Salzburg. Konsekration und Inthronisation als Fürsterzbischof von Salzburg durch Kardinal Schwarzenberg am 22.10.1876 (Details bei 744/158ff) (in Anwesenheit Franz Joseph Rudigiers (732/252)).
    Abbildung bei 744/159.
    Erwähnungen:
    19.8.1877    Kremsmünster
    22.8.1877    Ber.Kremsmünster
    4.6.1878    25.jg.Jubil.RudigierLinz

    Alfred Eder
    Mitglied des Wagner-Vereins in Brünn.
    Erwähnungen:
    29.3.1893    AuffAdag.QuinBrünn
    8.4.1893    Ber.KonzWVBrünn
    11.4.1893    KlTeilauff.4.Brünn
    15.4.1893    Ber.Konz.11.4.
    18.4.1893    KlTeilauff.7.Brünn
    19.4.1893    Ber.Konz.18.4.
    6.2.1895    Art.WagnerVer.Brünn

    Anna Eder
    https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_E/Eder_Familie_3.xml
    1875 - 1931. Altistin (auch Sopranistin?) in Wien. [Vermutlich die Ehefrau von Christian Eder.]
    Erwähnungen:
    21.1.1907    AuffTeDWien
    (dies.?) 29.6.1923    AuffEMesseSt.Stephan
    17.6.1929    AuffFMesseWr.ChorBerlin

    August Paul Eder
    Wien 1868 - ?. Universitätsschüler Bruckners (387/448).
    Erwähnungen:
    November 1889    Inskription
    Mai 1890    Inskription

    Christian Eder (Christian Rudolf Karl Ernest Eder)
    Wien 13.2.1879 - 26.7.1944 Wien. Sohn von Leopold Eder und ab 1903 sein Nachfolger als Kapellmeister. Organist, Chorleiter, Komponist.
    Erwähnungen:
    18.11.1906    AuffLocusAugustinerkirche
    19.4.1924    AuffTantumAugustinerkirche
    (ders.?) 1928    PlaketteIKO241a

    Erich Eder de Lastra
    https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Eder_de_Lastra
    *1933 Linz. Komponist und Musikkritiker.
    28.2./1.3.1974    Auff3.WössLinz

    Franz Eder
    Student aus Linz
    17.7.1883    BesuchFlorian

    Helmut Eder
    https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Eder
    Linz 1916 - 2005 Salzburg. Komponist
    Erwähnungen:
    11.6.1960    LP/+Bru.NullteLeitner
    25.-28.1.1973    AuffOrgelkonz.Leitner/+Bru.6.
    23.3.1974    Art.Eröff.Bru.hausLinz
    1982/83   Concerto"A.B."

    Josef Eder
    Pianist, Professor am Wiener Konservatorium. 1878-81 Lehrer von Hermann Pius Vergeiner. Gestorben am 2.11.1882
    (ders.?) 15.6.1881    Orgelprüfg.Konserv.Jury
    4.11.1882    Trauerfeier/+Bru.
    5.11.1882    Ber.Trauerfeier

    Julie Eder
    * Okt. 1832. Tochter eines Häuslers in St. Florian. Besuchte ab 1838 die dortige Volksschule und war somit eine Schulkameradin Bruckners.

    Karl Eder
    Enkel von Johann Ditlbacher
    Schuljahr 1840/41    ArchivAbschriftM.Haydn

    Leopold Eder
    Registratursdirektor des Obersthofmeisteramtes (254/51).
    8.9.1868    GesuchHMK

    Leopold Eder (Leopold Johann Nepomuk Joseph Eder)
    https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Leopold_Eder
    [weitere Links siehe unten]
    Salinberg 18.5.1823 - 24.7.1902 Wien (734/..). Als Sängerknabe in Göttweig. 1847 - 1901 Chordirektor der Pfarre Alservorstadt, seit 1848 Organist des Schottenstiftes, 1851 bis 1867 Kapellmeister an der Minoritenkirche, Seit 1867 Regens chori und Hofpfarrkapellmeister an der Augustinerkirche in Wien (734/.., 188/126, 778/.., 779/.., 858/141, 1256a/439f). Gestützt auf gute Beziehungen zu Hofoper und Aristokratie, konnte er besonders glanzvolle Aufführungen von Kirchenmusik veranstalten. Bruckner wirkte ab etwa 1870 bis Ende der 80er Jahre durchschnittlich zweimal monatlich bei Hochämtern mit (320/98-100, 321/71).
    Sein Sohn Christian Eder folgte ihm 1903 als Kapllmeikster nach.
    Erwähnungen (Auswahl):
    [die meisten Erwähnungen in der linken Spalte
    betreffen die Kirchenmusik in der Augsutinerkirche
    und der Minoritenkirche in der Alservorstadt]
    Anf. 70er Jahre    Soiréen
    6.3.1870    Augustinerkirche
    2.11.1871    ABaMM
    Juni 1872    ProbenFMesse
    2.6.1872    OFaMW/Empf.Instrum.bauer
    24.11.1873    MozartRequ.Schwarzenberg
    8.6.1877    MozartRequ.Köchel
    1878 o. später    Bru.Ber.Part.3.Bayreuth
    27.4.1879    FeierSilberhochzeitFranzJoseph
    25.9.1880    Vers.Wr.Cäcil.Verein
    20.1.1884    Konz.Bösendorfersaal
    13.9.1884    Ber.WagnerBrief
    28.11.1884    Ber.Göll.Künstlerabende
    1885    AuffMozartRequ.
    31.3.1885    MozartRequ.Schwarzenberg
    8.6.1888    OrgelspielAusstellung
    15.10.1888    Ber.OrgelGewerbeausstellung
    ca. Herbst 1889    Improv.AugustinerSeling
    21.4.1893    TrauerfeierAndr.Schubert
    22.4.1893    Ber.Trauerfeier
    21.12.1893   Ber.TrauerfeierPiusRichter
    1.9.1894    TelegrammGeb.
    6.9.1894    Ber.Geb.Telegramme
    7.9.1894    Ber.Geb.Telegramme
    8.9.1894    Ber.Geb.Telegramme
    14.10.1896    Trauerfeier
    15.10.1896    Ber.Trauerfeier
    25.8.1897    Art.50jg.Kpm.Jubil.
    26.8.1897    Art.50jg.Kpm.Jubil.

    Robert Eder
    Wien ca. 1872 - ?). Universitätsschüler Bruckners (387/448). Bei 858/509 sind irrtümlich auch die Semester bis SS 1894 und das SS 1895 [aber: andere Referenten] angegeben
    November 1891    Inskription

    Tilly Eder
    2002 bis 2019 Geschäftsführerin des Musikwissenschaftlichen Verlags in Wien.
    8.10.2019    Bru.Medaille

    Links zu Normdaten und Lexika
    letzte Änderung: Jun 22, 2023, 20:20