Person Stradal | Zweigelt

erwähnt in 199 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • ab Herbst 1845, St. Florian
  • 20.7.1861, Samstag
  • 1862
  • 13.9.1873, Samstag (oder 14.9.1873?)
  • (8.3.1874, Sonntag)
  • 1880
  • 4.4.1880, Sonntag
  • Januar 1883
  • (ca. März?) 1883
  • [vermutlich] 5.10.1883, Freitag
  • November 1883
  • 27.12.1883, Donnerstag
  • 1884
  • 21.1.1884, Montag
  • 8.2.1884, Freitag
  • 10.2.1884, Sonntag
  • 13.2.1884, Mittwoch
  • 13.3.1884, Donnerstag
  • 20.4.1884, Weißer Sonntag
  • 21.4.1884, Montag
  • Mai 1884
  • 9.5.1884, Freitag
  • nach dem 17.5.1884
  • 2.6.1884, Montag
  • 5.10.1884, Sonntag
  • 1.2.1885, Sonntag
  • 10.3.1885, Dienstag
  • 17.4.1885, Freitag
  • ca. zwischen 18. und 22.4.1885
  • 1.5.1885, Freitag
  • vor dem 2.5.1885
  • 30.5.1885, Samstag
  • 4.7.1885, Samstag
  • 7.7.1885, Dienstag
  • 13.3.1886, Samstag
  • 4.4.1886, Sonntag
  • vor dem 3.6.1886
  • (3.-6.6.1886)
  • 4.6.1886, Freitag
  • 25.7.1886 - 4.8.1886
  • 26.7.1886, Montag
  • 1.8.1886, Sonntag
  • 3.8.1886, Dienstag
  • 4.8.1886, Mittwoch
  • 4./5.8.1886, nachts
  • 9.8.1886, Montag
  • 10.8.1886, Dienstag
  • 12.8.1886, Donnerstag
  • 13.8.1886, Freitag
  • September 1886 in Wien
  • (um den 22.10.1886, Freitag)
  • 8.11.1886, Montag
  • 14.11.1886, Sonntag
  • 6.12.1886, Montag
  • 21.12.1886, Dienstag
  • 7.1.1887, Freitag
  • 17.1.1887, Montag
  • 22.4.1887, Freitag
  • 24.4.1887, Sonntag
  • 12.11.1887, Samstag
  • 22.11.1887, Dienstag
  • (13.12.1887, Dienstag)
  • 26.12.1887, Montag
  • 29.2.1888, Mittwoch
  • 30.4.1888, Montag
  • Beginn der Sommerferien 1888 [= Ende Juli?]
  • 19.1.1889, Samstag
  • 26.3.1889, Dienstag
  • 1.4.1889, Montag
  • 17.4.1889, Mittwoch
  • 2.5.1889, Donnerstag
  • 21.5.1889, Dienstag
  • 25.10.1889, Freitag
  • 29.10.1890, Mittwoch
  • 12.12.1890, Freitag
  • 29.12.1890, Montag
  • 1891
  • 16.10.1891, Freitag
  • 15.11.1891, Sonntag
  • 1892
  • 10.1.1892, Sonntag
  • 14.6.1892, Dienstag
  • 15.6.1892, Mittwoch
  • 16.6.1892, Donnerstag (Fronleichnam)
  • 17.6.1892, Freitag
  • 13.11.1892, Sonntag
  • 21.11.1892, Montag
  • nach dem 21.11.1892
  • 18.12.1892, Sonntag (1. Advent)
  • 1893
  • ca. Anfang Januar 1893
  • 31.3.1893, Karfreitag
  • 18.10.1893, Mittwoch
  • 7.4.1894, Samstag
  • 9.4.1894, Montag
  • nach dem 18.5.1894
  • 1895
  • Sommer 1895
  • 21.12.1895, Samstag (?)
  • nach dem 22.(21.?)12.1895
  • 1896
  • 5.1.1896, Sonntag
  • nach dem 5.1.1896
  • 24.2.1896, Montag
  • März 1896
  • 8.3.1896, Sonntag
  • etwa Juli/August 1896
  • 11.10.1896, Sonntag
  • 12.10.1896, Montag
  • 13.10.1896, Dienstag
  • 14.10.1896, Mittwoch
  • 15.10.1896, Donnerstag
  • 17.10.1896, Samstag
  • 28.10.1896, Mittwoch
  • 3.11.1896, Dienstag
  • 14.11.1896, Samstag
  • 15.11.1896, Sonntag
  • 20.11.1896, Freitag
  • 28.11.1896, Samstag
  • 17.12.1896, Donnerstag
  • 24.12.1896, Donnerstag
  • 27.1.1897, Mittwoch
  • 28.1.1897, Donnerstag
  • 30.1.1897, Samstag
  • 25.7.1897, Sonntag
  • 15.4.1898, Freitag
  • Februar 1899
  • 15.11.1899, Mittwoch
  • 25.12.1899, Montag
  • 1901
  • Mitte November 1901
  • 1902
  • 18.6.1902, Mittwoch
  • Anfang Juli 1902
  • 9.9.1902, Dienstag
  • 1903
  • 13.1.1903, Dienstag
  • Mitte Februar 1903
  • 25.2.1903, Aschermittwoch
  • 12.4.1903, Ostersonntag
  • 19.4.1903, Sonntag
  • Anfang Februar 1904
  • Anfang August 1904
  • 17.6.1906, Sonntag
  • 1.11.1906, Donnerstag
  • 17.1.1907, Donnerstag
  • 1908
  • 1909
  • 9.10.1909, Samstag
  • Anfang März 1913
  • Anfang November 1913
  • 10.5.1917, Donnerstag
  • Dezember 1920
  • 9.3.1921, Mittwoch
  • 16.8.1921, Dienstag
  • 21.11.1921, Montag
  • 24.11.1921, Donnerstag
  • 26.11.1921, Samstag
  • 29.11.1921, Dienstag
  • ca. November/Dezember 1921
  • 9.12.1921, Freitag
  • 25.12.1921, Sonntag
  • 1922
  • Dezember 1922
  • 21.-23.5.1924, Mittwoch bis Freitag
  • Juli 1924
  • 31.8.1924, Sonntag
  • 4.9.1924, Donnerstag
  • November 1924
  • 10.10.1926, Sonntag
  • September 1927
  • November 1927
  • Dezember 1927
  • Saison 1927/28
  • 1928
  • 5.12.1928, Mittwoch
  • 18.12.1928, Dienstag
  • 17.2.1929, Sonntag
  • 27.2.1929, Mittwoch
  • März 1929
  • 10.3.1929, Sonntag
  • 17.3.1929, Sonntag
  • Mai 1929
  • 19.5.1929, Sonntag
  • Sommer 1929
  • Juli 1929
  • Oktober 1929
  • 20.2.1930, Donnerstag
  • 13.3.1930, Donnerstag
  • 25. - 27.4.1930, Freitag bis Sonntag
  • 17.5.1930, Samstag
  • Oktober 1932
  • November 1932
  • Dezember 1932
  • 1934
  • 2.7.1939, Sonntag
  • 1940
  • 1985
  • 1987
  • Anmerkungen

    Stradal | Zweigelt

    Stradal
    August Stradals Vater, Rechtsanwalt, war Ehrenmitglied des Teplitzer Männergesangvereins und nahm 1861 am Nürnberger Sängerfest teil (228/Anhang S.29). Er war mit Hanslick befreundet (36/309).

    August Stradal
    Teplitz 17.5.1860 [bei 650/177 "17.11."] - 13.3.1930 Schönlinde. Pianist. Studierte Jura und Musik in Wien (seine Besuche der Brucknerschen Universitätsvorlesungen sind jedoch dokumentarisch nicht nachweisbar [858/510]), seit 1888 mit Hildegard Zweigelt verheiratet [503/16], lebte in Prien und Wien und ab 1919 in Schönlinde (648/12,1417, 188/280, 760/1776, 858/404f). Schüler Liszts (ab 1884) und (ab 1880) Bruckners, von dem er viele Werke für Klavier zweihändig bearbeitete (36/627). In den Prüfungslisten des Konservatoriums ist er allerdings nicht auffindbar (858/508). (z.B. 1884, 1885) Mitglied des Wiener Akademischen Wagner-Vereins (780/(1885)43). Seine Bearbeitung von Marsch in Es-Dur und Apollo-Marsch diente als Druckvorlage bei Göllerich-Auer (289/350). Stradals "Bruckneriana", darunter ein Zettel mit [Takt?]Berechnungen (Mus.Hs. 38.846 [932h/34]) [und wohl der gesamte Nachlaß (858/327)] gelangten über Ernst Kurth an die ÖNB (464/..). Seine Erinnerungen an Bruckner finden sich bei 418/.. und 36/309-312 (Hanslick und seine Vorlesung), 36/432 (Tagesablauf), 37/83ff (Orgelspiel), 37/566-570 (Zählmanie, Sensationslust), 37/689f (Brahms beim "Igel"), 662/105 (Beethoven), 507/25-28 (Bayreuth 1886) etc..
    Ein Artikel Stradals über die Klaviermusik nach Liszt [mit Erwähnung Bruckners??] erschien 1889 in der Deutschen Zeitung Nr. 9631 (215a/224).
    Lieder Stradals wurden im Katalog 31 von Rekeszus (Wiesbaden) angeboten (Nr. 583 - 594).
    Details, auch zum Nachlass, bei 1207/126ff, der Notennachlass ist digitalisiert (1207/133).
    Faksimile der Notenschrift bei 289/436.
    Abbildung bei 36/vor S.433, 533/302, 63/172, 858/404, 1261/249 und (1886) 1234/85.
    Erwähnungen (Auswahl):
    (1862)    (AuszugApollom.)
    1880    Univ.Schüler
    Januar 1883    Privatschüler
    (ca. März?) 1883    Improv.Votivk.
    November 1883    Notizkal.
    1884    KlAuff7.
    1884    Notizkal.
    20.4.1884    AuffTasso
    nach 17.5.1884    AuffNibelungen
    5.10.1884    Notizkal.
    [verm.] 17.4.1885    PlanKarlsr.
    zw. 18./22.4.85    Liszt/Goldschmidt
    (E.April, A.Mai 85)
    30.5.1885    Auff7.Karlsr.
    7.7.1885    ABaAG
    1886    Notizkal.
    13.3.1886    SoiréeLiszt
    vor 3.6.1886    UrteilLiszt
    (3.-6.6.1886)    Sondersh.
    4.6.1886    Auff4.Sond.
    25.7.-4.8.1886    Bayreuth
    26.7.1886    Bayreuth/Adag8.
    1.8.1886    LisztSterbebett
    3.8.1886    Beerd.Liszt
    4.8.1886    RequLiszt
    4./5.8.1886    FahrtMün.
    10.8.1886    Ztg.Art.KranzLiszt
    Sept 86 in Wien    "Alpinist"
    (8.11.1886)    KlAuffLiszt
    (21.12.1886)    KlAuffLiszt
    17.1.1887    KlAuffLiszt
    (24.4.1887)    KlAuffLisztLinz
    12.11.1887    AuffLiszt
    (13.12.1887)    AuffSchumann
    (30.4.1888)    Heirat
    Beg. So.ferien 88    Bayreuth
    19.1.1889    AuffLiszt
    26.3.1889    KonzWien
    17.4.1889    KlAuffLisztLinz
    25.10.1889    (Brahms/Igel)
    29.10.1890    Gause
    1891    KlAuszug8.
    1892    KlAuszug8.
    14.6.1892    KonzWien
    15.6.1892    Auff4.Wien
    16.6.1892    Kugel/4.
    17.6.1892    ASaHP/4.8.
    21.11.1892    Gause/Fußleiden
    nach 21.11.1892    Ärztl.Beh.
    18.12.1892    Auff8.
    1893    KlAuszug1.
    Anf. Jan. 1893    BrahmsIgel/8.
    9.4.1894    Auff5.Graz
    nach 18.5.1894    Besuch/Improv.5.
    1895    KlAusz7./Gutmann
    21.12.1895    KlAuffAdag8.Mü
    n. 22.(21.)12.95    Krit.Adag.8.
    5.1.1896    Auff4.
    nach 5.1.1896    BesuchBelv.8.9.
    24.2.1896    ABaJN/Dres.
    März 1896    KonzDresden
    Juli/Aug. 1896    BesuchBelved.
    11.10.1896    Todesnachricht
    14.10.1896    Kranz/Trauerfeier
    14.11.1896    Art.HelmAuff7.
    28.11.1896    Notizkal.
    17.12.1896    Biogr.SkizzeHelm
    24.12.1896    Bespr.DMesseGraz
    17.1.1907    Art.GrunskyKl.Auszüge

    Hildegard Stradal (geb. Hildegard Zweigelt)
    Wien 5.5.1864 - 7.8.1948 Halle/Saale) (https://de.unionpedia.org/i/Franz_Liszt, 778/.., bei 503/13f "ca. 1863"). Sängerin. Seit 1883 Mitglied des Wiener Akademischen Wagner-Vereins (503/15), bei dessen Chor-Aufführungen [hier nicht eigens aufgelistet] sie regelmäßig mitwirkte (503/29).
    Am 30.12.1884 sang sie in einem Konzert des Wiener Akademischen Wagner-Vereins (1050b/59).
    Ihre umfangreiche Korrespondenz ab 1930 befindet sich im Nachlass Stradal (1207/131ff).
    Ihre Eltern werden am 29.12.1890 erwähnt.
    Abbildung: 1207/132
    Erwähnungen:
    27.12.1883    3.AktPArsifalWAWV
    vor 2.5.1885    ProbenTeD
    2.5.1885    AuffTeD/Chor
    (30.4.1888)    Heirat
    26.3.1889    KonzWien
    1.4.1889    Bespr.Konzert
    2.5.1889    Bespr.KonzertGöll.
    ?29.10.1890    Gause
    29.12.1890    Gause
    16.10.1891    Ankünd.Konzerte
    9.4.1894    Auff5.Graz
    21.12.1895    KonzMün.
    1896    BesuchBelved.
    1934    Korresp.IBG/u.a.Nullte

    Zweigelt
    Eltern von Hildegard Zweigelt (* 1864). Der Vater Z. war Pianist und hatte u.a. Kadenzen zu Mozarts d-Moll-Konzert geschrieben, die Franz Liszt für die besten hielt (503/15).
    ?29.10.1890    TreffenGause
    29.12.1890    TreffenGause

    [Falschmeldung!]
    Hildegard Zweigelt (verh. Hildegard Nicodé (so bei 936a/317))
    Mitteilung Dr. Harrandt 23.11.2022: Nicodé hat 1887 Fanny Kinnell (1864-1916) eine Klavierschülerin aus England geheiratet.
    27.8.1895     JLNaAB/8.Dresden

    Links zu Normdaten und Lexika
    letzte Änderung: Jan 03, 2024, 13:13