Person Rubinstein

erwähnt in 221 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • nach dem 15.5.1865
  • 19.6.1865, Montag
  • 30.4.1866, Montag
  • (7.3.1869, Sonntag)
  • (28.7.1869, Mittwoch)
  • 16.1.1870, Sonntag
  • (20.2.1870, Sonntag)
  • 6.3.1870, Sonntag
  • (22.3.1871, Mittwoch)
  • (5.11.1871, Sonntag)
  • 26.11.1871, Sonntag
  • 27.11.1871, Montag
  • (17.12.1871, Sonntag)
  • 31.12.1871, Sonntag
  • (7.1.1872, Sonntag)
  • 19.1.1872, Freitag
  • (21.1.1872, Sonntag)
  • 2.2.1872, Freitag
  • 1.3.1872, Freitag
  • 17.3.1872, Sonntag
  • 21.3.1872, Donnerstag
  • 26.3.1872, Kardienstag
  • 28.3.1872, Donnerstag (Gründonnerstag)
  • 29.3.1872, Karfreitag
  • 14.4.1872, Sonntag
  • (24.4.1872, Mittwoch)
  • 5.11.1873, Mittwoch
  • (8.11.1874, Sonntag)
  • (3.1.1875, Sonntag)
  • 21.2.1875, Sonntag
  • 4.3.1875, Donnerstag
  • 14.3.1875, Sonntag
  • (23.3.1875, Kardienstag)
  • (26.12.1876, Dienstag)
  • 11.3.1877, Sonntag
  • (20.1.1878, Sonntag)
  • 22.2.1878, Freitag
  • 1.3.1878, Freitag
  • 9.10.1878, Mittwoch
  • (1.12.1878, Sonntag)
  • 9.12.1878, Montag
  • 11.5.1879, Sonntag
  • (9.1.1881, Sonntag)
  • 27.11.1881, Sonntag (1. Advent)
  • (16.5.1882, Dienstag)
  • 31.7.1882, Montag
  • 1.8.1882, Dienstag
  • 7.8.1882, Montag
  • 14.2.1884, Donnerstag
  • 20.2.1884, Mittwoch
  • 22.2.1884, Freitag
  • 25.2.1884, Rosenmontag
  • 28.2.1884, Donnerstag
  • ab 21.7.1884 (bis ca. 29.7.1884)
  • 23.11.1884, Sonntag
  • 15.3.1885, Sonntag
  • ca. zwischen 18. und 22.4.1885
  • 20.4.1885, Montag
  • 26.4.1885, Sonntag
  • 23./24.6.1885, Dienstag/Mittwoch
  • 12.7.1885, Sonntag
  • 11.11.1885, Mittwoch
  • 17.11.1885, Dienstag
  • 19.11.1885, Donnerstag
  • 21.11.1885, Samstag
  • 25.11.1885, Mittwoch
  • 29.11.1885, Sonntag
  • 30.11.1885, Montag
  • Dezember 1885
  • 3.12.1885, Donnerstag
  • 9.12.1885, Mittwoch
  • 11.12.1885, Freitag
  • 14.12.1885, Montag
  • (16.12.1885, Mittwoch)
  • 17.12.1885, Donnerstag
  • 14.5.1886, Freitag
  • 18.5.1886, Dienstag
  • 21.5.1886, Freitag
  • 28.5.1886, Freitag
  • 6.6.1886, Sonntag
  • 17.6.1886, Donnerstag
  • 29.7.1886, Donnerstag
  • 30.7.1886, Freitag
  • 3.10.1886, Sonntag
  • 4.10.1886, Montag
  • 17.10.1886, Sonntag
  • 7.11.1886, Sonntag
  • 11.11.1886, Donnerstag
  • 12.11.1886, Freitag
  • 13.11.1886, Samstag
  • 14.11.1886, Sonntag
  • Januar 1887
  • 11.2.1887, Freitag
  • 15.3.1887, Dienstag
  • nach dem 24.3.1887
  • 30.12.1887, Freitag
  • 31.12.1887, Samstag
  • 23.1.1888, Montag
  • 17.3.1888, Samstag
  • 5.8.1888, Sonntag
  • 19.12.1888, Mittwoch
  • 8.11.1889, Freitag
  • 12.1.1890, Sonntag
  • 8.2.1890, Samstag
  • (9.2.1890, Sonntag)
  • 14.11.1890, Freitag
  • 4.1.1891, Sonntag
  • 21.12.1891, Montag
  • 31.1.1892, Sonntag
  • ca. Mitte März 1892
  • 23.3.1892, Mittwoch
  • 24.3.1892, Donnerstag
  • 26.3.1892, Samstag
  • 28.3.1892, Montag
  • 29.3.1892, Dienstag
  • 8.5.1892, Sonntag
  • 14.5.1892, Mittwoch
  • 15.5.1892, Sonntag
  • 29.5.1892, Sonntag
  • 31.5.1892, Dienstag
  • 23.6.1892, Donnerstag
  • 24.6.1892, Freitag
  • 30.7.1892, Samstag
  • 27.1.1893, Freitag
  • 5.2.1893, Sonntag
  • 11.3.1893, Samstag
  • 16.3.1893, Donnerstag
  • 18.3.1893, Samstag
  • 25.3.1893, Samstag
  • 28.3.1893, Kardienstag
  • 8.4.1893, Samstag
  • 12.4.1893, Mittwoch
  • 21.4.1893, Freitag
  • 24.4.1893, Montag
  • 25.5.1893, Donnerstag
  • 29.5.1893, Montag
  • 30.5.1893, Dienstag
  • Juni 1893
  • 16.6.1893, Freitag
  • 15.7.1893, Samstag
  • 24.7.1893, Montag
  • 24.9.1893, Sonntag
  • 29.9.1893, Freitag
  • 10.2.1894, Samstag
  • 11.2.1894, Sonntag
  • 11.3.1894, Sonntag
  • 11.4.1894, Mittwoch
  • 14.4.1894, Samstag
  • 27.4.1894, Freitag
  • 3.5.1894, Donnerstag
  • 13.10.1894, Samstag
  • 27.11.1894, Dienstag
  • 2.12.1894, Sonntag (1. Advent)
  • 4.12.1894, Dienstag
  • 5.12.1894, Mittwoch
  • 11.12.1894, Dienstag
  • 13.12.1894, Donnerstag
  • 15.12.1894, Samstag
  • 28.12.1894, Freitag
  • 1.1.1895, Dienstag
  • (3.2.1895, Sonntag)
  • 6.2.1895, Mittwoch
  • 1.11.1895, Freitag
  • 16.2.1896, Faschingssonntag
  • 20.2.1896, Donnerstag
  • 4.3.1896, Mittwoch
  • 29.11.1896, Sonntag
  • 9.12.1896, Mittwoch
  • 11.12.1896, Freitag
  • 19.12.1896, Samstag
  • 23.12.1896, Mittwoch
  • 2.3.1897, Dienstag
  • 8.4.1897, Donnerstag
  • 8.9.1898, Donnerstag
  • 30.9.1898, Freitag
  • 2.1.1901, Mittwoch
  • 6.1.1901, Sonntag
  • 11.10.1903, Sonntag
  • 20.5.1904, Freitag
  • 22.10.1905, Sonntag
  • 3.12.1905, Sonntag
  • 1.12.1906, Samstag
  • 16.2.1908, Sonntag
  • 15.2.1910, Dienstag
  • 20.2.1910, Sonntag
  • 15.10.1916, Sonntag
  • 29.10.1916, Sonntag
  • 31.10.1916, Dienstag
  • 1.11.1916, Mittwoch
  • 3.11.1922, Freitag
  • 21.1.1923, Sonntag
  • 16.12.1923, Sonntag
  • 7.3.1924, Freitag
  • 10.3.1924, Freitag
  • 27.4.1924, Sonntag
  • 5.5.1924, Montag
  • 11.5.1924, Sonntag
  • 2.8.1924, Samstag
  • 21.8.1924, Donnerstag
  • 27.8.1924, Mittwoch
  • 6.9.1924, Samstag
  • 14.9.1924, Sonntag
  • 5.10.1924, Sonntag
  • 21.10.1924, Dienstag
  • 29.11.1924, Samstag
  • 30.11.1924, Sonntag
  • 3.12.1924, Mittwoch
  • 5.12.1924, Freitag
  • 14.12.1924, Sonntag
  • 24.1.1925, Samstag
  • 13.2.1925, Freitag
  • 25.2.1925, Mittwoch
  • 27.2.1925, Freitag
  • Sommer 1925
  • 27.2.1927, Sonntag
  • 1.3.1928, Donnerstag
  • 19.8.1928, Sonntag
  • 17.11.1929, Sonntag
  • 25.4.1930, Freitag
  • 16.7.1947, Mittwoch
  • 11./12.10.1963, Freitag/Samstag
  • Anmerkungen

    Rubinstein

    Anton Rubinstein (Anton Grigorjewitsch Rubinstein)
    Wychwatinetz 16./28.11.1829 [bei 651/291 "30.11."] - 8./20.11.1894 b. St. Petersburg. Pianist, Komponist und Dirigent. Lebte 1854 - 1858 und 1867 - 1886 im Westen, 1871/72 Dirigent der Wiener Gesellschaftkonzerte, seit 1891 in Dresden (648/11,1043f, 650/151, 651/290ff). Seit 1871 Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde (261/284). Äußerungen Bruckners zu Rubinstein wurden durch Marschner (37/132) und Meißner [?] (36/635) überliefert.
    Abbildung bei 261/143, 648/.. und 651/290.
    Erwähnungen (Auswahl):
    [Bei Erwähnungen ohne Vornamen in Aufführungsmeldungen wurde stillschweigend angenommen, dass Anton Rubinstein als Solist oder Komponist gemeint ist.]
    nach 15.5.1865    Mün./1.
    30.4.1866    ABaJH/1.
    (7.3.1869)    AuffWien
    (16.1.1870)    AuffWien
    (20.2.1870)    AuffWien
    (6.3.1870)    AuffWien
    (22.3.1871)    AuffWien
    (5.11.1871)    Ges.Konz.
    (26.11.1871)    Ges.Konz.
    31.12.1871    AuffLiszt
    (7.1.1872)    (KonzWien)
    (21.1.1872)    Ges.Konz.
    (2.2.1872)    AuffMozRequ
    (1.3.1872)    Ges.Konz.
    (26.3.1872)    AuffWien
    (14.4.1872)    Ges.Konz
    (24.4.1872)    AuffWien
    (8.11.1874)    AuffWien
    (3.1.1875)    AuffWien
    19.3.1875    1.Konz.Bösend.
    (26.12.1876)    AuffWien
    (20.1.1878)    AuffWien
    (1.12.1878)    AuffWien
    (9.1.1881)    AuffWien
    (27.11.1881)    AuffWien
    (23.11.1884)    AuffWien
    (15.3.1885)    AuffWien
    zw. 18./22.4.1885    (AuffWien)
    23./24.6.1885    KonzPohor.
    12.7.1885    HWaAB
    Dez. 1885     Konz.Bösend.saal
    (12.1.1890)    AuffWien
    (9.2.1890)    AuffWien
    14./15.5.1892    Ber.SchattenspielAusstellung
    (5.2.1893)    AuffWien
    (16.3.1893)    AuffWien
    10.2.1894    Ber.Auff.Adag.7.Dresden
    (11.3.1894)    AuffWien
    28.3.1893     MusikbriefHeuberger
    11.4.1894    Konz.Bösend.saal
    15.4.1894    Philh.Konz
    3.5.1894    HelmWr.Musikbrief
    13.12.1894    AnkündAuff19.12.
    28.12.1894    Bespr.Auff.19.12.
    (3.2.1895)    AuffWien
    1.11.1895     Ankünd.Auff.20.11./Pistor
    (16.2.1896)    AuffWien

    Arthur Rubinstein
    11./12.10.1963    Auff9.Haag/Beeth.4.KlK.

    Josef Rubinstein
    Staro-Konstantinow 8.2.1847 - 15.9.1884 Luzern [Selbstmord] (mit Anton und Nikolai R. nicht verwandt). Pianist. Studierte bis 1864 am Wiener Konservatorium [261/330] bei Hellmesberger und Dachs (760/1560, 743/..), gab Transkriptionen Wagnerscher Werke heraus (650/151), arbeitete in der Bayreuther "Nibelungenkanzlei" mit und schrieb die Klavierauszüge von Siegfried-Idyll und Parsifal (476/774). - Abbildung bei 564/nach S.144,IX/9 (dort "Julius R.").
    Erwähnungen:
    21.2.1875    WagnerWien
    4.3.1875    KlAuffGötterdä.
    31.7.1882    EmpfangBayr.Wagner
    1.8.1882    FremdenlisteBayreuth
    7.8.1882    Art.BayreuthBesucher
    ab 21.7.1884    EmpfangWahnfried22.7.
    11.10.1903    Ber.4.3.1875

    Erna Rubinstein
    * ca. 1907? Geigerin
    21.1.1923    PlanBru.DIrigat?

    Nikolai Rubinstein (Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein)
    Moskau 2./14.6.1835 - 23.3.1881 Paris. Pianist, Lehrer und Dirigent, Bruder Anton Rubinsteins. Ausbildung in Berlin, seit 1846 in Moskau. Direktor des Moskauer Konservatoriums seit 1866 (648/11,1043ff, 650/151).
    Abbildung bei 651/294.
    Erwähnungen:
    9.10.1878    ABaWT/Moskau
    9.12.1878    ABaWT/Moskau

    letzte Änderung: Dez 28, 2023, 12:12